Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 392
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0396
923 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1912.)

angegeben; hiernach reiste er durch den oehsenfurter Gau
nach Baldersheim, Bürgerroth, Biberehren, Klingen u. s. w.,
gelangte durch Schwaben nach Biberach, Meersburg, Konstanz
und Maria Einsiedel in der Sehweitz. Hier wurde
er kränklich und eröffnete seine Angelegenheit einem
Priester des Benediktinerstiftes Maria Einsiedel. Dieser
belehrte ihn, daß die Priester dieses berühmten Wallfahrtsortes
dieselbe Fakultät hätten, wie die Priester zu Rom,
und in solchen Fällen ermächtigt seyen die Gelübde abzunehmen
; wenn er also Glauben und Vertrauen habe, so
solle er in der Loretto - Kapelle seine Andacht verrichten,
die heiligen Messen hören und er werde da die Seele erlösen
, ohne daß er die Wallfahrt nach Rom zu machen
brauche. Wenn die Seele wirklich erlöst sey, so werde es
ihm Gott durch ein Zeichen zu erkennen geben. Er befahl
ihm daher, während der hl. Messe das weiße Tüchlein
auf der flachen Hand zu halten, welches er ihm zusammengelegt
gab. Dieses Tüchlein ist ungefähr eine halbe Elle
lang, und nicht ganz so breit, von weißer Leinwand ohne
Naht und war doppelt zusammengelegt. Er hilt es in der
Hand. Bei der letzten heiligen Messe unter der Wandlung
war es ihm, als bekomme er einen Händedruck oder einen
Schlag mit einer Hand, und als er das Tüchlein betrachtete,
siehe! da waren die fünf Finger der rechten Hand eines
Menschen eingedruckt und hinterließen auf dem [sie!] Leinwand
deutlich sichtbare Spuren von fünf, gleichsam mit Feuer
eingebrannten Fingern! Hieraus schloß er, daß die Seele
erlöst und der Zweck seiner Wallfahrt erreicht sey.

Zum ewigen Gedächtnis nahm er das Tüchlein mity
versah sich mit einigen Gegenständen der Devotion,
nämlich 1) mit einem J?g. Loreltoglöckchen, 2) einem sog.'
Lorettokäppchen, wozu ein in deutscher, französischer und
italienischer Sprache gedruckter Gebrauchszettel gehört,
worauf das Insiegel die Jahrzahl 1628 und die Madonna
mit der Umschrift: „Sacrum Heremi praesidium« zeigt, 3)
mit einem seidenen ßändchen von rothgelber Farbe mit
der Inschrift: Ora pro nobis; endlich 4) mit einem seidenen
Bande, mehr als sechs Fuß messend, welches angeblich die
Länge Christi darstellt; auf diesem Bande ist die Inschrift
eingewebt: ALTTEZZA DELLA B. V. DI LOKETO
CINTVRA IL CAPO ALT. DEI B. AMBO.

Kaspar Röslein trat nun die Rückreise in die Heimat
an und Bewahrte das Tüchlein nebst den übrigen Andenken
an die Wallfahrt nach Maria Einsiedel als Familienheilig-
thum. Nach seiner Rückkehr machte er sich als Bürger
in Rothenfels ansässig, heirath.ete und erzeugte mit seiner


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0396