Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 421
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0425
Freudenberg: Notizen zum Studium der „Psychometrie" 421

in welcher der betreffende Gegenstand noch nicht seine
heutige Form besaß. Kann z. ß. ein Ring den Psycho-
metern Auskunft über die Geschichte des Metalles geben,
als es noch ein Teil einer Goldbarre war oder irgend einen
anderen Gegenstand formen half? Dem scheint nicht so
zu sein, und man erhält keine anderen Mitteilungen, als
solche, die der Zeit entstammen, in welcher das Objekt
seiner gegenwärtigen Bestimmung dient.*) Es ist das
übrigens nur eine neue Voraussetzung zugunsten der alleinigen
Wirksamkeit psychischer Einflüsse.

Die Vorgänge spielten sich also entsprechend der
Theorie ab, welche Bozzano in den „Annales des sciences
psych" 1906, S. 539 entwickelt hat: „Die Materie besäße
demzufolge die Eigenschaft, psychische Vibrationen
oder vitale Emanationen aufzubewahren. Der unbewußte
Anteil der Intelligenz kann, dank seiner telästhetischen
Fähigkeiten, diese auffinden und deuten („wahrscheinlich,"
fügt Bozzano hinzu, „nach einem Gesetz der .Rückwirkung,
wie solches mit den sonoren Schwingungen im Mechanismus
des Phonographen geschieht",), ebenso wie die bewußten
Fähigkeiten der InteMigenz die Eigenschaft besitzen, die
latenten Vibrationen des Gedankens aufzufinden und wachzurufen
; die Ähnlichkeit ist eine vollkommene/ —

Wie dem nun auch sein mag, und selbst wenn wirklich
allein der Psychismus bei diesen Einflüssen ins Spiel tritt,
so lassen sich auch schon lediglich hieraus sehr interessante
Schlüsse ziehen. Dies gilt namentlich für das sehr ausgedehnte
Gebiet der Rapporte zwischen den Unterbewußt-
s^einen durch das obengenannte Phänomen der Zv ischen-
stationen von Individuum zu Individuum, analog der
Telepathie „zu dreien". Desgleichen für die Fähigkeit,
welche alsdann die hellseherischen Subjekte besitzen würden,
in den Tiefen unseres latenten oder unterbewußten Gedächtnisses
zu lesen und unsere am wenigsten deutlich gefaßten
Ideen zu klaren Gedanken abzurunden.**)

*) Man besitzt eine ziemlich große Anzahl von psychometrischen
Mitteilungen, welche diesem Satze nicht zu entsprechen
scheinen. So haben wir z. B. in unserem Märzheft 1907, S. 180
einen Fall veröffentlicht, der einen Damenring betrifft, welcher aus
dem Gold einer Herrenuhrkette hergestellt war. — Anm. der Ked.
der „Annales des sciences psyehiques".

**) TJeber analoge Fälle, aber ohne daß dabei von Gegenständen
Gebrauch gemacht worden wäre, berichteten die „Annales des
sciences psychiques" 1906 auf S. 532. Einen anderen Fall erwähnt
Venzano gelegentlich einer typtologisehen Manifestation: „Ich
mußte in meinem Gedächtnis herumstöbern, um mich zu erinnern..."
(„Annales des sciences psychiques" 1905, S. 695.) — Im „Cosmos",

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0425