Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 459
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0463
Peter: Die Experimental-Forschungen dea Dr. Ochorowicz. 459

nambules Bewußtsein gelangt nicht bis in die der kleinen
„Stasia" zugänglichen Tiefen. Am besten für mich wäre
die künstliche Schaffung eines Geistes, welcher die Eigenschaften
der „Kleinen", aber ohne ihre Fehler besäße . . .
Allein das Unternehmen ist etwas gezwungen und voll von
Schwierigkeiten. Man muß sehr vorsichtig zu Werke
gehen, um die Skrupel des Mediums nicht zu verscheuchen.
Aber schließlich ist es der Mühe eines Versuches wert." —
In einer der nächsten Sitzungen schlägt nur Dr. Ochorowicz
der Somnambulen vor, zu versuchen, mit ihrem
„Double" in Verbindung zu treten. Er sagte ihr, daß
es gut wäre, eine Hilfe zu haben, und daß es ihm scheine,
als ob ihr „Double" unfähig wäre zu Schelmenstreichen,
wie die „Kleine", und zu Grobheiten, wie „Woytek".
„Double, willst du uns helfen, der Somnambule und mir, in
unserem schwierigen Unternehmen? Gib irgend ein
Zeichen!"

Die Somnambule macht den Vorschlag, es mit direkter
Schrift zu versuchen. Sie nimmt in dem Fauteuil neben
dem Schreibtisch Platz, die Füße unter den Stuhl zurückgezogen
, und bittet, uater den Schreibtisch ein Blatt Papier
und einen Bleistift zu legen. Eine helle Lampe brennt auf
dem Tisch. „Wir plaudern," berichtet Dr. Ochorowicz.
Plötzlich höre ich, wie der Bleistift fällt (wir haben ihn
nicht schreiben gehört). Ich blicke unter den Tisch und
finde auf dem Papier ein AVort in großen Buchstaben und
mit zitternder Hand geschrieben: „ S t a n i s 1" , das Ende
des Namens fehlt. Es könnte männlich lauten: Stanislaw
oder weiblich: Stanislawa. Der „Double" hat nicht entscheiden
können, welches Geschlecht er sich zuteilen sollte.

Wir beginnen nochmals. „Wolltest du die Phänomene
erklären?" Die Antwort erfolgt unter denselben Bedingungen
: „Ich könnte es nicht." — „Schreibe dann Etwas
von dir selbst!" Man hört, wie eben, den Bleistift fallen,
aber nicht schreiben. Antwort: „Ich muß gehen,
A d i e u." Dies war nicht einladend; es ist nur interessant,
zu bemerken, daß die Sprache des „Double" spiritistische
Färbung annimmt. Plötzlich sagte die Somnambule: „Aber
er muß den Bleistift vor unseren Augen aufheben, denn
wir haben nichts gesehen!" (Sie vergaß, daß er ja „gegangen
" ist und also den Bleistift nicht mehr aufheben
konnte!) Und wirklich nach einigen Minuten Wartens hebt
sich der Stift horizontal und fällt mit demselben Geräusch,
wie vorher, zurück. Das Phänomen wiederholt sich noch
einmal. „Ich bin sicher" sage Dr. Ochorowicz, „soweit man
eben bei den Tatsachen dieser Art sicher sein kann, — daß


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0463