Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 464
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0468
464 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 8. Heft. (August 1912.)

zu versehen, so quälten sie das Tier mit Beißen, Schlagen
usw., bis es für die andern gepumpt hatte, und erlaubten
ihm nicht, eher zu trinken, als bis sie selbst genug
hatten.

Folgende interessante Intelligenzleistung bei Ameisen
ist beobachtet worden, die täglich einen Pflaumenbaum
erkletterten, um sich an dessen Laub gütlich zu tun. Um
den Baum vor gänzlicher Zerstörung zu retten, zog der
Gartenbesitzer etwa in Mannshöhe um den Stamm des
Baumes einen etwa handbreiten Leimring und stellte sich
in der Nähe auf Posten, um zu sehen, wie die Ameisen
„auf den Leim" gingen. Aber der Mann hatte nicht mit
dem Ameisengehirn gerechnet; statt auf den Leim zu
gehen, tasteten die Ankömmlinge vorsichtig an dem Leimring
entlang um den Stamm herum, und als sie sich überzeugt
hatten, daß nirgends eine Lücke zum Durchmarsch
frei gelassen war, kehrten sie um und mit einigen „ Worten*
in der Ameisensprache mußten sie die ihnen Begegnenden
schnell verständigt haben; denn diese gingen erst garnicht
bis zu der Leimgrenze, sondern kehrten um. Schon
triumphierte der kluge Mann mit dem Leimpinsel ob seiner
wohlgelungenen List; umso größer war aber sein Erstaunen,
als nach kurzer Zeit eine große Kolonne Ameisen anmarschiert
kam und jedes Tier ein kleines Steinchen oder
ein Holzstückchen mitbrachte, welches nun kunstgerecht in
den Leim gedrückt wurde. So pflasterten sich diese kleinen
Baumeister eine gerade Straße über den Leim und zwar
genau so breit, daß sich zwei Tiere darauf begegnen konnten,
ohne seitwärts in den Leim zu treten. Und weiter zog
die Schar hinüber und herüber auf der selbst erbauten und
selbst „erdachten" Brücke. Wenn Menschen Brücken
bauen oder auch nur einen Steg über den Graben legen,
so ist dies eine vernünftige Handlung, — handelten die
Ameisen in diesem Falle nicht vernünftig? Der Besitzer
des Baumes „ersann* ein neues Hindernis, um die Ameisen
von dem Baume fern zu halten; er zog um denselben einen
etwa handbreiten Graben und füllte diesen mit Wasser.
Aber auch die Ameisen müssen wohl darüber „nachgedacht*
haben, wie sie dieses Hindernis überwinden könnten. Sie
erkletterten einen Busch, von dem einige Zweige über dem
Wasserring hingen und kniffen mit ihren zangenartigen
Freßwerkzeugen kleine Blatt- und dürre Zweigstückchen
ab, die sie ins Wasser fallen ließen. In wenigen Stunden
hatten sie so viele Schwimmkörperehen auf das Wasser
geworfen, daß sie diese improvisierte Pontonbrücke benutzen
konnten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0468