Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 489
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0493
Kann man die Zukunft voraussehen?

489

und Beschränktheit durch Pfähle und Mauern, Rubriken
und Schablonen nahezu überall und jederzeit unangenehme
Possen spielen und das Exempel verderben.

Und welches Rezept ist da zu verordnen ? Die Schul-
und die Freiheitsphilosophen müssen einander die Hände
reichen und mit vereinten Kräften Wahrheit suchen und
Heil der Erkenntnis erwirken : durch Wahrheit und durch
inniges Wohlwollen, welches das Unheil der Welt überwindet.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl

Kann man die Zukunft voraussehen?

Das „Neue Wiener Journal", dem wir in den vorigen
Heften interessante Mitteilungen über Flamm arion aus
Anlaß von dessen TOtem Geburtstag entlehnten, berichtete
noch am 15. III. er.:

„Wir haben in voriger Woche den merkwürdigen Fall
einer nach Jahren eingetroffenen Prophezeiung veröffentlicht
, welchen der jetzt 70, Jahre alt gewordene berühmte
französische Astronom Camille Flammarion in der „Revue"
publiziert hat. Bei dem lebhaften Interesse, welches die
Veröffentlichung gefunden hat, tragen wir heute noch
Einiges aus der ungewöhnlich interessanten Studie des
Pariser Gelehrten nach.

Flammarion berichtet unter anderem von einem
ahnungsvollen Traum, der ihm von F r 6 d e r i e Passy
erzählt worden ist: Während seines Aufenthalts in Petersburg
teilte die Gräfin Tutschkow dem reisenden Quäker
Etienne de Grellet Folgendes mit: Etwa drei Monate vor
dem Einzug der Franzosen in Rußland weilte ihr Gatte, der
General, mit ihr auf ihrer Besitzung bei Tula. Sie träumte
eines Tages, daß sie im Hotel einer unbekannten Stadt
weile und daß ihr Yater mit ihrem einzigen Söhnchen zu
ihr ins Zimmer trete und traurig sage: „Dein Lebensglück
ist zu Ende, dein Mann ist bei Borodino gefallen/' In
großer Aufregung erwachte sie aus dem Schlummer, erkannte
aber bald, daß alles nur ein Traum war und daß
ihr Gatte ruhig an ihrer Seite schlief. Als sie dann wieder
einschlief, hatte sie denselben Traum; das erfüllte sie mit
soJcher Traurigkeit, daß sie sich lange nicht erholen konnte

in.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0493