Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 504
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0508
504 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 8. Heft. (August, 1912.)

Abenteuers zu tadeln sondern auch seinen Landsleuten das Unmoralische
ihres Handelns vorzuwerfen, wenn sie unter dem Vorwand
zivilisatorischer Bestrebungen den Krieg in fremde Länder
tragen. Die kleine Schrift verdient unbedingte Empfehlung.

Freudenberg - Wilhelmshöhe.

Mazdaznantherapie. Von Dr. med. Nikolaus Müller. 8 \ 161 S.

Zweite vermehrte Auflage. Leipzig, ohne Jahreszahl, Mazdaznan-

verlag (David Ammann).

Die Mazdaznantherapie beruht auf der Annahme dreier Temperamente
, die durch die Sehädelform unterschieden werden sollen,
des materiellen, des spirituellen und des intellektuellen Temperamentes
. Wie so dem modernen Arzte, der gewohnt ist, nicht
Krankheiten, sondern den Kranken zu behandeln und jeden
einzelnen Fall in Bezug auf Heredität, Veranlagung, Anamnese etc.
zu studieren, durch solchen Schematismus gedient sein soll, ist
schwer zu verstehen. Im übrigen nimmt der Mazdaznanismus —
abgesehen von der völligen Verwerfung der Flehehnahrung — von
allem etwas: von der Naturheilmethode Bäder, Gymnastik, Massage;
von der Schulmedizin das gleiche und überdies noch gewisse allopathische
Mittel, wie Kali hypermanganicum, Japorandi etc.; außerdem
wird der Baunscheidismus durch Mazdazuan wieder zu Ehren
gebracht usw. Kurz, vor un> steht ein rein moderner Eklektizismus
in altpersischem Gewände. Am besten sind jedenfalls die diätetischen
Vorschriften, welche, .dch an den Vegetarismus anlehnend,
doch dessen Einseitigkeit nicht kennen und Kochsalz. Gewürze und
Alkohol wenigstens als Heilmittel gelten lassen.

Freuden berg - Wilhelmshöhe.

Ludwig Keiler, Die geistigen Grundlagen der Freimaurerei und das öffentliche
Leben. Vom .,Verein deutscher Freimaurer" gekrönte Preisschrift
. 171 S. Geh. 2 M., geb. in Halbpergament 3 M. Eugen
Diederichs, Jena 1911.

Die vorliegende Schrift ist keineswegs nur für Mitglieder des
Freimaurerbundes bestimmt. Im Gegenteil. 4e ist vorwiegend dem
Wunsch entsprungen, auch weitere Kreist über das wTahre We3en
der Freimaurerei aufzuklären. Und ich gestehe, daß ich selbst **ie
in diesem Sinne mit Gewinn und Vergnügen gelesen habe. Denn
sie entwirft in knapper, flüssiger Darstellung wirklich ein klares
Bild von der geschichtlichen Entwicklung des freimaurerischen
Humanitätsgedankens und seinem Verhältnis zu den groöen geistigen
Fragen und kulturellen Aufgaben der Gegenwart. Und ein (bedanke
, dem fast alle die großen Persönlichkeiten in der Glanzzeit
des deutschen Geijtes angehört oder nahegestanden habei, ein
solcher Gedanke ist es doch wohl wert, daß man Mch näher mit
ihm bekannt macht. Selbst Freimaurer zu werden braucht man
deswegen ja noch nicht. Aber man muß doch wenigstens wissen,
was der Bund eigentlich will und auf welchen Grundlagen er aufgebaut
ist. Und dazu leistet die vorliegende Schrift die besten
Dien*te, weshalb sie hier angelegentlich empfohlen werden soll

Wilhelm von Sennehen, Freiburg i. l>r.

Max Hochdorf: Die Träume der Nathalie Braunstein, ßoman. Verlag
von Egon Fleischel & Co., Berlin W. 9. Preis 5 M.

Moderne Komane scheinen deswegen oft so romautw h., weil
weitsehende Dichter die ganze unglaubliche Buntheit des modernen
Lebens umfassen und wiedererzählen. Verf. hat in seinem neuen
Konian solch modernes realistisches Buch geschrieben", in dem die
Vielseitigkeit unserer Gegenwart zum Ausdruck kommt. Im Mittet-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0508