Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 508
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0512
508 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 8. Heft. (August 1912.)

Verständnisse des Energieprinzips. — O. Conrad, Grundfragen der
Völkerpsychologie. — H. Plahn - Appiani, Vererbungstendenz des
pflanzlichen Organismus. — L. Wilser, Hirn und Hand. — F.
Müller-Lyer, Der Stufengang des philosophischen Denkens. — B.
Sommer, Altbabylonien, das älteste Kulturland der Erde. — M.
Hischfeld, Der gegenwärtige Stand der Sexualwissenschaft. — F.
Lipsius, Die Philosophie des Als-ob. — Bohlen, Ueber Volksentartung
. — O. Lipmann, Anwendungsgebiete der Psychologie. —
G. Major, Neurasthenische Kinder. — E. Westermarck, Die Elternliebe
. — F. P. Baege, Jugendkunde. — B. Sommer, Aus dem
Leben der Sprache. E, W. Dobberkau.

Eingelaufene Bücher etc.

Margarethen - Blatt. Zeitschrift für Tierfreunde. Schriftleitung: A.
Engel (Spreenhagen - Röthen). Verlag: L. M. Waibel (Berlin-
Friedenau). Preis 2 M. jährlich. [Dieses 1896 gegründete Organ
des Asylvereins von Freyas Hain — angelegt von Frl. Eegina
Müller in stillem Kiefernhain mit Darangabe ihres ganzen Vermögens
— bringt Bilder berühmter Tierfreunde, Mitteilungen aus
dem Tierleben, Aufsätze über Kulturgeschichtliches, Tierseelenkunde
, Tierhaltung, Gedichte, Erzählungen und. Märchen; ea
wurde von Hermann Stenz, dem würdigen Nachfolger Beringer's,
in Berlin als „die am meisten idealistische Tierschutz - Zeitung"
Deutschlands bezeichnet, welche „ein feiner innerlicher, dabei
freier, von einem Hauch zarter Herzensfrömmigkeit erwärmter
und immer auf das Weltewige gelenkter Geist durchweht1'].

Le Reveil Gnostique. L'Eglise Gnostique Universelle (Chretienne
Moderne; Paraissant tous les deux mois. Sous Ja direction de
S,. B. f Jean II, Souverain Patriarche. Abonn. France 2 frs. —.
Oranger 2.50 frs. Bureaux: 8 rue Bugeaud, Lyon. 6»^ Ann6e
Janvier - F^vrier 1912. [Die „katholisch - gnosthehe" Universalkirche
bezweckt eine Wiederherstellung der ursprünglichen religiösen
Einheit der Menschheit durch Abstoßung der Irrtümer,
aus welchen die verschiedenen Religionen entstanden, in Ueber-
einstimmung mit der allgemeinen Tradition aller Kulturvölker,
sowie mit der Philosophie und Naturwissenschaft; ihre Organe
sind „Le Reveil gnostique" und „LMnitiation", herausgeg. von
Papus. Die vorliegende Nr. 28 enthält einen tiefgründigen Beitrag
unseres Freundes P. C. Revel über .,Die Materie, die
Eigenschaften, die Formen unserer Anschauung und die Unsterblichkeit
", worin dieser hauptsächlich auf Leibniz und Kant fußende
französische Denker, die Unzerstörbarkeit unserer Individualität,
also die „Metempsychose", oder mit Dr. Fugairon — vgl. Märzheft
er., S. 194 ff. — richtiger die „Metemsomatose" sehr scharfsinnig
nachweist.]__

Berichtigung.

Im vorigen Heft, S. 447 wird als Verfasser des im Verlag von
Dr Werner Klinkhardt erschienenen Buches: „Die philosophischen
Prinzipien der Mathematik" Louis „Leuturat" anstatt (Jou-
turat genannt. Wir bitten «us diesem Anlaß, unsere verehrten
Herren Berichterstatter dringend, Eigennamen von Personen
und Orten, die nirgends zu finden und im Manuskript häufig selbst
mit Vergrößerungsglas nuht zu entziffern sind, doch recht deutlich
nnd genau schreiben zu wollen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0512