Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 509
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0513
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

39. Jahrg. Monat September. 1912.

L Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Gelehrtenlogik.

Von Holrat Prof. a. D. Max Seiling, München.

Wie uns die „Fliegenden Blätter* seiner Zeit versichert
haben, behauptet Prof. Schlaucherl, daß bei den
Heuschrecken der Sitz des Gehörsinns sich in den Hinterbeinen
befinde. Um dies zti beweisen, setzt er eine Heuschrecke
auf den Tisch und klopft; da sie forthüpft, hat
sie es gehört. Darauf reißt der Professor dem Tiere die
Hinterbeine aus und klopft abermals; das Tier bleibt
sitzen, — also hat es das Klopfen nicht gehört! . . . Die
wenigsten Leser dieses Witzes lassen sich wohl träumen,
daß Schlaucherl durchaus kein Phantasiegebilde ist, oder
vielmehr, daß er eine ganze Menge wirklicher Kollegen
hat, die es ihm an Schlauheit gleich-, wenn nicht gar zuvortun
. Daß sich dies tatsächlich so verhält, dafür habe
ich im Anhang meiner Schrift „Das Professorenturn*
(Leipzig, O. Mutze) eine ansehnliche Menge von Belegen
bereits beigebracht, Jn der Zwischenzeit sind mir nun, obwohl
ich verhältnismäßig wenig lese, mehrere weitere
Scblaucherliaden bekannt geworden, die es aus verschiedenen
Gründen verdienen, vor einen größeren Leserkreis
gebracht zu werden. Um alles Persönliche auszuschalten
und die betreffenden Gelehrten vielmehr nur als
solche Vertreter ihres Standes zu charakterisieren, für
welche das alte Sprichwort „Je gelehrter — je verkehrter*
geprägt worden ist, möchte ich die Namen am liebsten
verschweigen, kann dies aber doch nicht ganz durchführen,

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0513