Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 520
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0524
520 Psych. Studien. XXXIX. Jahiy. 9. Heft. (September 1912.)

Nostradamus und die Katastrophe

Napoleon's III.

Von Albert Kniepf (Hamburg).

Im Mai-, Juni- und September-Heft 1909 der „Psych.
Studien* hatte ich die Prophezeiung des Nostradamus über
die Ereignisse von Sedan (Centurie II, 92) erläutert. Die
dort gegebenen Anregungen haben dann Dr. Max
Kemmerich veranlaßt, dem Seher seine besondere Aufmerksamkeit
in seinem Buche „Prophezeiungen, alter
Aberglaube oder neue Wahrheit" zu widmen, wo man auch
den Sedan-Yierzeiler S. 372 findet. Außer einer zweiten
Auflage des Werkes von Le Pelletier (die erste erschien
1867) ist die Xostradamus-Literatur inzwischen auch durch
ein Buch von Elis4e du Vignois „Notre Histoire
racontee k Pavance par Nostradamus44 (Paris 1910) bereichert
worden, und nach Jahrhunderten, wo man seine
Prognosen noch weiter und besser übersehen wird, dürfte
sein Ansehen noch bedeutend gestiegen sein. Er ist aber
sehr schwer richtig zu beurteilen; seine allzu verschleierten
und absichtlich im Zustande der Unordnung dargebotenen
Hinweise sind zweifellos ein äußerst undankbares Studium,
wo man schon die einzelnen Prognosen oft nur mit Mühe
entziffern, geschweige denn ihre wichtigen Beziehungen
unter sich recht ordnen kann; auch kommen dabei immer
wieder Irrtümer vor. Es ist sogar eine Kunst, diese Prophezeiungen
zu finden, das wirklich Markante ist nicht sehr
häufig, eine Menge Quatrains entziehen sich einer zweifellosen
Feststellung, worüber man sich freilich bei dem an
sich nur andeutenden Wesen der Prophetie und bei der Fülle
dieser Hinweise hier nicht wundern kann. Eine Erscheinung
aber von Einzigkeit über Jahrtausende bleibt Nostradamus
trotz aller Mängel und Unebenheiten.

Im Quatrain über die Ereignisse von Sedan war
damals die erste Zeile noch nicht recht verständlich, wiewohl
sie in Anbetracht der Deutlichkeit des Übrigen fast
entbehrlich erscheint. Der Text war:.

Feu eouleur d'or du ciel en terre veu,
Frappe* du haut noy, faict cas merveilleux.
Gran^ meurtre humain: prinse du graod le neveu,
Morts d'espactacles eschappe* Porgueilleux.

Abgesehen von der Lesart des „en terre vue* als
„Entrevue* im heutigen Sinne, die einigen als zu künstlich
erschien, als ich im Juni-Heft 1909 das beiläufig hinzugefügt
hatte, wiewohl solcher Doppelsinn — und weiter ist


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0524