Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 522
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0526
522 Psych. Studien. XXXIX. Jahrg. 9. Heft. (Septemher 1912.)

Prophezeiung auf das Exil und den Tod desselben aufmerksam
machen. Sie steht Centurie VI, 22:

Dedans la terre du grand temple celiquc,
Nepveu a Londre par paix feinet meurtry.
La barque alors deviendra seimatique,
La Liberty feinete sera au com' & crv.

Hier sagt die zweite Zeile so deutlich und schlicht
wie selten, daß der Neffe zu London eines violenten Todes
stirbt: „meurtri* ist ein Tod gewaltsamer Art, und Napoleon
starb im Exil zu London im Januar 1873 infolge einer
Blasenoperation, „par paix feinete % in verstellter oder erzwungener
Kühe, im Gegensatz zu dem heroischen Tode
in der Schlacht, von dem er in dem Kapitulationsbriefe von
Sedan gesprochen hatte! Die Ruhe war sicherlich auch
gezwungen, denn er mochte wohl auf Wiederherstellung
seines Imperialismus im Stillen noch gehofft haben; wenigstens
vermochte Bismarck beim Friedensschlüsse 1871 den
Präsidenten Thiers noch entscheidend zu beeinflussen mit
dem Hinweis auf die Anhänglichkeit der Garden und der
Armee an den entthronten Kaiser. Aber „par paix feinete"
ist ohnehin charakteristisch im Zusammenhange mit London
für das Exil, und die erste Zeile, so vage sie erscheinen
mag, ergänzt es sehr treffend, denn hier ist die Rede von
dem Begräbnis gleich einem gewöhnlichen Sterblichen
unter dem großen weiten Himmelsdom „dedans la terre
du grand temple celique (oder eoelique)", also, wie
man zum Verständnis heute noch ergänzen kann, nicht in
einem Nationalmausoleum oder im Invalidendom zu Paris
gleich dem großen Onkel. Die Kontraste erschließen
oft erst das Verständnis bei Nostradamus, wenn
schon die Bilder meist erst nach der Erfüllung recht verstanden
werden können. In Verbindung der ersten mit
der zweiten Zeile erhalten wir aber auch das Begräbnis zu
London: er wurde in der Kirche zu Chi sei hurst dicht
bei London beigesetzt, im Jahre 1888 ließ die Exkaiserin
Eugenie den Sarg dann nach ihrem Wohnsitze Farn-
borough überführen.

Die beiden letzten Zeilen des Quatrains haben mit
den ersten nur einen mittelbaren Zusammenhang, insofern
sich nun, besonders in Frankreich, unter der dritten Republik,
die Schicksale der Kirche, der „Barke Petri" bei Nostradamus
, sehr ändern. „La barque alors deviendra •
seimatique — La Liberty feinete sera au com'
& eri" verstehe ich als Kontrast; die Zeilen enthalten
keine näher bestimmten Tatsachen, sie bezeichnen jedoch
ein allgemeines Verhältnis von Kirche und Staat, denn


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0526