Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 537
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0541
Müller: Molekulare Psychologie des gemeinsamen Willens. 537

eine darauf folgende, vollkommenere lehrt uns schon die
Möglichkeit einer feineren geistigen „Ciselierung", nach der
das Schauen durchaus nicht auf die zwei Augen des
Hauptes beschränkt ist, sondern wo vielmehr gerne diese
Augen sich schließen, um der Konzentrationsfähigkeit auf
höheren Auen nicht Strom zu entziehen. Dieses Konzentrationsprinzip
geht durch auf allen Linien, ist die Energie
allen Lebens: der Magnetismus der Verwandlung. Konzentrieren
oder Zusammenziehen auf einen Punkt! Wie jede
Wahrheit vermittelst ihres Gegensatzes erkannt wird und
logischerweise das Innewerden von etwa? „Gutem" ohne
die Kenntnis eines dementsprechenden „Bösen" nicht möglich
wäre, so liegt in der Konzentration oder Zusammenziehung
auf einen Punkt natürlich gleichzeitig eine Dezentration
, ein Wegziehen von einer solchen Vielzahl von
Punkten oder Zersplitterungen, als eben die dazu verwendeten
Organe die Möglichkeit haben, sich zu zersplittern.
Um dies kontrollieren zu können und die Garantie in der
Hand zu haben, daß auch wirklich alle zersplitterterji
magnetischen Kräfte wieder zusammengefaßt und auf eines
gerichtet sind, ist dem Geist ein Körper gegeben, ein
Manometer, der ihm anzeigt, inwieweit er Herr der Bewegung
im Sinne der Verflüchtung geworden ist, und
wieviel Kraftenergien noch zur Disposition stehen. Es
liegt als auf der Hand, daß dieses Rechts- und Linksausschlagen
des in ständiger Bewegung befindlichen Körper-
Manometers nicht das zum Inhalt des Lebens hinstellt, dass
er sich eben bewegt und weiter nichts. Denn er bewegt
sieh nur in absolut gesetzmäßigem Verhalten zu dem, was
drinnen als Kraft- oder Schwäche-Ergebnis gezeitigt wird.

Man spricht von Erfindungen. Es gibt keine Erfindungen
, sondern lediglich Wahrnehmungen, Kenntnisnahmen
, ein Sehen. Die Relation von Zeit und Raum ist
die Mutter, die alles „Neue" gebärt; Relation oder Verbindung
ist alles, und Verbindung herzustellen ist die
Arbeit des Sehers. Jede Verbindung setzt wieder ein
Lösen von einer bisherigen Verbindungsform voraus, und
so kann es also ganz natürlich als Wesenheit niemals Neues
geben. Das Neue wird auch nur wertvoll durch die
Konstellation von Zeit und Raum, an sich gibt es keine
neuen Werte. So wird jede Epoche von Neuentdeckungen
auf technischem Gebiete erkauft mit dem Einsatz oder
Verlust von Naturwüchsigkeit. —

Durch die großen Waldbrände in Kalifornien ist ein
Ureinwohner dieses Landes als letzter Uberlebender seines
Stammes zum ersten Mal mit Weißen in Berührung ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0541