Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 571
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0575
Literaturbericht.

571

inus" und „Das Eätsel der Kometen", die für die naturwissenschaftliche
und mathematisch-astronomisch gründliche Bildung des darum
in Frankreich — wenn auch anonym — berühmt gewordenen Philosophen
zeugen. Endlich sei aus der Eeihe der größeren Aufsätze
wissenschaftlichen Charakters die Abhandlung über „Die Philosophie
der Geschichte" erwähnt, die zu den obengenannten über
,,Zufall" und „Metaphysik der Geschlechtsliebe" in Beziehung tritt
und das Thema — die Seele als organisierendes Prinzip — immer
neu variiert. — Auch die ausgewählten Feuilletons werden den
Freunden und Verehrern du PreFs willkommen sein; sind sie doch
mehr als geistreich unterhaltende Tändeleien. Es ist derselbe Geist,
der die tiefgründigen philosophischen und naturwissenschaftlichen
Studien gebar, auch in ihnen fühlbar, und so stehen Aufsätze wie:
„Aufklärung", „Das Auge und die Welt", „Biologische Studien",
„Philosophische Paradoxa", „Die Macht der Phantasie", „Schopenhauer
uod Moltke", „Philosophischer Spaziergang" weit über den
Füllplan unserer Tageszeitungen. Es ist wirklich eine Lust, hier
noch einmal die Fülle und Gewandtheit eines philosophischen
Geistes von seltener Schärfe und Schöpferkraft in gedrängter Beihe
der verschiedenartigsten Arbeiten, die hier noch nicht vollzählich
angedeutet wurden, zu erleben, und so kann sich die rührige Verlagsbuchhandlung
dessen getrösten, daß sie dem Frühvollendeten
in den „Nachgelassenen Schriften" ein würdiges Denkmal geschaffen
hat, wirkungsvoller, als ein Bild aus Stein und Erz. Möchte nur
das deutsche Volk seine Dankesschuld an dem bei Lebzeiten viel
zu wenig beachteten Philosophen dadurch abtragen, daß es sich
nun in seine Werke versenkt und in seinem Geiste lebt und mitstrebt
an der Ergründung der großen Eätsel, daß es aber auch in seinem
Geiste die Früchte wahrer Erkenntnis in seiner Lebenspraxis erkennen
und reifen lasse! B. Roge.

Zeitschriftenübersicht.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für psychische Forschung.

Geschäftsstelle: Dr. Hugo Vollrath, Leipzig; Schriftleitung,*
Georg Kal£ta, Salzburg. II. Jahrgang. Juli — August 1912.
10. —11. Heft. Carl Huber: Suggestion. — Josef Peter: Ernesto
Bozzano über Mrs. Piper. — Ludw. Deinhard: „Les vies suc-
cessives" von A. de Bochas. — Jos. Peter: Ein Fall mysteriöser
Verfolgung. — Friedr. Feerhow: Chemie und Leben. — Carl
Huber: Die Psychoanalyse. —- Phänomenale Leistung eines Gedankenlesers
(Labero). —- Bischof Benson's metapsychisches Bekenntnis
. — Die Pariser Heilmagnetiseure vor Gericht. (Die
Direktoren der „Ecole pratique de Magn6tisme et de Massage":
Hector und Dr. (faston Durville, Masseur Bonnet und
Mine. Dufourny; Kläger: Die beiden Syndikate der Pariser
Aerzte, die einen Schadenersatz von 15 000 frs. beanspruchten;
das Urteil lautete auf eine Geldstrafe von 2000 frs.) — Alois
Kaindl: Wie sich der Spiritismus die Betrügereien von Berufs-
medien erklärt. — Literaturbericht und Beiträge der „Deutschen
Gesellschaft für Seelenforschung zu Berlin* von Walter Boßberg
, Charlottenburg: „Der Versuch einer spiritistischen Identifikation
. Die Prophezeiung der Zigeunerin."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0575