Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 613
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0617
Bürk: Die Schlaminschnecke.

613

Dagegen können die Bestrebungen der Lieht- und Luftzufuhr
auf einen gedeihliehen Fortgang rechnen. Aus all
diesen Tatsachen geht hervor, daß der Mensch immer
wieder auf die Gefahr einer CO2- und damit einer Seelenvergiftung
aufmerksam gemacht wurde.

Was mich veranlaßte, meine Aufstellungen den „Psych.
Stud.a anzuvertrauen, ist ihre Beziehung zu den okkultistischen
Forschungen. Welche Rätsel türmen sich hier immer wieder
auf? Gelänge es, die neue Theorie der Jonen insbesondere
an der CO2 nachzuweisen, so würde das Mißverständnis
zwischen Physikern und Metaphysikern sich lösen. Wie
vieles wrird aber auch schon klar bei meiner Annahme!
So kennen Liebe und Haß (Sympathie und Antipathie)
auf den Ausgleich der CO2 und verwandter Stoffe bezogen
werden. Der Gegensatz von Alten und Jungen (I. Kön. 1,
1 ff), zwischen den Geschlechtern, Völkern, Rassen beruhen
wohl auf dem Abstoßen (Spannung) der CO2, ebenso aber
auf ihrer Anziehung (Entladung). Es lohnte sich, hierbei
all den wunderlichen Zeremonien beim Ausdruck der Freundschaft
bezw. feindlichen Gesinnung nachzugehen. Sie spielen
mit hinüber in das Reich der Mysterien und des Zaubers.
Wie verwirren heute noch bei spiritistischen Sitzungen
heterogene Einflüsse mancher Personen den Uneingeweihten,
wie steigern homogene Einflüsse den Erfolg in solchen Sitzungen
! Die Seherin von Prevorst pflegte zu sagen, Kerner möge
sich nicht zu weit entfernen, er habe ihre Seele in sich,
und wenn er zu weit weg wäre, würde das Band zerreißen,
sie wäre entseelt. Vierzehn Tage lebte sie von dem Fluid
nervenstarker Menschen, ehe sie starb. Derartige Verhältnisse
spielen auch zwischen Tieren unter sich und dem
Menschen eine große Rolle. Pflanzen gibt es, die mit ihrer
Ausdünstung anderer Pflanzen Blüten ersticken. Was die
Seherin von Prevorst in Beziehung auf den Einfluß der
verschiedensten Naturgegenstände auf die Seele aussagte,
mögen viele als Träumerei oder gar als Schwindel betrachten.
Es kann aber eine Zeit kommen, in der man solche Dinge
ernst nimmt. Jene Frau ist z. B. mit ihrem Apparat zur
Nervenstärkung ihrer Zeit vorausgeeilt. Manche Wahrheit
wird erst ahnungsweise (oft als überlieferter Aberglaube)
ins Bewußtsein aufgenommen, bis endlich eine scheinbar zufällige
Beobachtung Anlaß zur Formulierung eines Natur-
gesetzes wird.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0617