Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 725
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0729
Reich: Die Systeme von Egoismus und Altruismus. 725

deuten. Aber so einfach und leicht verständlich dasselbe
auch sei, so schwer kann der größte Teil der Zeitgenossen
derartige Unterschiede sich vorstellen. Wäre er der Vorstellung
fähig, er schwüre sofort zu meiner Fahne.

Erzieht man Wesen zu altruistischer Gegenseitigkeit,
so fällt sogleich mit Egoismus die gemeine Nützlichkeit in
den Brunnen und das Untier der Zweifelsucht rennt von
dannen. Eine Gesellschaft ohne Egoismus, ohne die elende
Theorie der Nützlichkeit und ohne Zweifelsucht kann nicht
anderen als kerngesunden Charakter aufweisen und ist der
höchsten Entwicklung fähig; dieser Mehrheit gegenüber
muß eine Gesellschaft, deren Grundlage aus den verpestenden
uid giftigen Mauersteinen des Egoismus zusammen
geklebt ist, alle Untugenden, Laster, Verkrüppelungen
aufweisen und jeder Zeit in normaler Entwickelung gehemmt
sein. Nur von der durch Einfluß des Systems des
Egoismus erwirkten Entartung schreibt es sieh her, daß
große Bruchteile des Menschengeschlechts dem theoretischen
und praktischen Materialismus verfielen und durch denselben
in physisches und moralisches Elend hineingerissen
wurden. Wegen Unkenntnis dieser Veranlassung gelangte
man dazu, andere Momente als Ursachen zu bezeichnen
und darum falsche Mittel des Heils anzuwenden, deren
Unheilswirkung in Verschlechterung der persönlichen und
sozialen Verhältnisse bestand.

Man nahm Nebensachen für Hauptsachen, Äußerlichkeiten
für Innerlichkeiten, und gelangte zu falscher Taktik,
durch welche man Freund und Feind verwechselte und
sich selbst am meisten schadete. Niemand von jenen,
welche, berufen oder unberufen, den Ton angeben in de/
Staatsgesellschaft, gleichwie in den maßgebenden Zirkeln
der Geselligkeit, erkannte die eigentlichen Ursachen der
großen und kleinen persönlichen und sozialen Übel, und man
fuhr fort, Erscheinungen zu bekämpfen. Und anstatt dem
Heilbestreben der Natur Kräfte zuzuführen, wurde dasselbe
nicht nur vernunftlos gehemmt, sondern dessen Stand
rundweg geleugnet. So verfuhr man, weil mancherlei Tatsachen
und Wahrheiten nicht in die von Dunkelmännern
gezimmerten JJubriken paßten, dadurch Interessen aller Art
verletzten oder zu bedrohen schienen. Man darf niemals
vergessen, daß nur der kleinste Bruchteil der Staats- und
Sozialgenossen von seinen persönlichen Interessen absieht
und sich den höheren und edlen Angelegenheiten ohne
Hinterhalt weiht So lange Egoismus öffentliches und privates
System sein wird, so lange werden auch sehr viele
beute besseren Schlages daran gehindert sein, das ihrige


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0729