Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 193
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0197
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzü&lie der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

40. Jahrg. Monat April. 1913.

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Rl <ivi in lieh I IellsehGH«

Von Dr. Freiherrn von Schrenck-Notzin^ (München).

Paris, den 4. März 1913.

Nach einem vergebliehen Versuch, einen der merkwürdigsten
Männer der Gegenwart nachmittags in seinem Hotel
anzutreffen, fand ich mich heute gegen 7 Uhr abends wieder
dort ein. Professor Reese hatte inzwischen das Einführungsschreiben
meines Freundes erhalten und erwartete mich
bereits. Wir gingen sofort in sein Hotelzimmer hinauf,
woselbst er durch eine kurze Konversation mit mir in
Fühlung kam, indem er mich fragte, wer ich sei, womit ich
mich beschäftige usw. Wir begegneten uns zum ersten
Mal im Leben, da ich seit heute Mittag seine Anwesenheit
in Paris wußte.

Professor Reese, ein geborener Breslauer, ist 72 Jahre
alt, von gedrungenem Körperbau, kleiner Statur, auf seinen
Schultern sitzt ein mächtiger Schädel mit auffallend starker
Entwicklung der Stirnpartien. Seine blitzenden Augen,
der lebendige Geist, welcher seine Worte beseelt, sowie die
körperliche Elastizität in Gang und Bewegung lassen ihn
bedeutend jünger erscheinen. Die hellseherische Gabe dieses
interessanten Amerikaners trat bereits im sechsten Lebensjahre
hervor und hat ihn, wie er angibt, in seinem langen
Leben nie betrogen Sein intuitives ferkennungsvermögen
unterstützte s. Z. Rockefeiler in Auffindung der für die Begründang
seines Vermögens so wichtigen Petroleumquellen.

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0197