Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 501
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0505
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

40. Jahrg. Monat September. 1913.

I. Abteilung*

Historisches und Experimentelles.

Die menschlichen Ausstrahlungen und
die photographische Platte.

Eine Experimentai-Studie von Josef Peter, Oberst a. D.
(Fortsetzung und Schluß von Seite 882.)

in.

Die Platte unter elektrischem Einfluß.

Der kaiserliche Staatsrat Prof. Narkievicz Jodko
glaubte mittels Elektrizität die Ausstrahlungen des menschlichen
Körpers nachweisen zu können. Er benützte hierzu
einen Rumkorffapparat. Einer der Pole verblieb in Verbindung
mit der atmosphärischen Luft, während der andere
Pol mit einem Leitungsdraht versehen war, dessen Ende in
ein Reagensgläschen führte, das mit Säure gefüllt wurde.
Wenn nun eine Pepson das Reagensgläschen in die eine
Hand nahm und die andere Hand auf eine photographische
Platte legte (selbstredend in der Dun&lkam^r), so
sprühte, sobald man die Person berührte, ein Funke auf.
Die auf der Platte liegende Hand war mit mehr oder
weniger starken Strahlungen photographiert, je nach dem
Temperament und dem krankhaften Zustande der experimentierenden
Person. Das Bild wurde durch den gewöhnlichen
Entwicklungsprozeß hervorgerufen.

Prof. Jodko nimmt an, daß die Nervenkraft des Menschen
durch den elektrischen Strom des Induktors herausgetrieben
werde und die Form der elektrographischen
Figuren bestimme. Die „Nervenkraft* sei organische

33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0505