Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 313
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0320
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

41. Jahrg. Monat Juni. 1914.

I. Abteilung,

Historisches und Experimentelles.

Die Verteidigungsschrift Dr. von Schrenck's.

Von Josef Peter, Oberst a. D. (München).
(Fortsetzung und Schluß von Seite 260.)

Die Verteidigungsschrift behandelt nun in eingehender
Weise die von der schon erwähnten Miss Barklay behauptete
Identifizierung der ideoplastischen Kopfbilder mit
Titelbildern der in Paris erscheinenden Zeitschrift „Le
Miroir*. Die Dame sagte schlankweg: „In dem Buche der
Mme. Bisson finden sich keine wirklichen Materialisationen,
sondern nur bildliche Darstellungen von Gesichtern. Alle
diese gehören bekannten Persönlichkeiten an. Unter den
Berühmtheiten der Gegenwart traf das Medium seine Auswahl
, indem es sich in kindlicher Weise damit begnügte,
gewisse Bilder durch einige lächerliche und
schlecht angebrachte Retuschen an den Gesichtern
zu entstellen.* Da auf einem Phänomenbild
das Wort „Miroi* entstand, so hat sich das Medium „also
des Journals „Miroir* bedient für seine Erscheinungen*. —

Diese „Weisheit* der Miss Barklay hat reiche Früchte
getragen in der Tagespresse des In- und Auslandes und
die einmal rege gewordene Phantasie der Gegner hat Behauptungen
und Fabeln in großer Menge produziert. Alle
diese „ Irrtümer * sind in der Verteidigungsschrift klar
widerlegt, so klar und einleuchtend, daß nur eine a priori
übelwollende, überhaupt niemals zu belehrende Skeptik dies
nicht finden kann. Daran ändert kein Schimpfen, kein
Spott, kein Sarkasmus und kein hochmütiges Achselzucken
ein Jota!

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0320