Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 377
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0384
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

41. Jahrg. Monat Juni. 1914.

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Die Eusapianischen
Materialisationsphänomene

nach den Experimenten und Berichten des Prof. Morselli.
Von Joaef Peter,«,Oberst a. D. (München).

Da in letzter Zeit die Debatten über die Materialisationsphänomene
zur Hochflut angeschwollen sind, wie zu
den Zeiten, als die ersten Berichte Sir William Crookes*
erschienen, so mag es — besonders für den Neuling in den
okkultistischen Studien — von Wert sein, die Erfahrungen
und Anschauungen eines Mannes näher kennen zu lernen, der
in jüngster Zeit sich in eingehender, streng wissenschaftlicher
Weise mit jenen geheimnisvollen Erscheinungen befaßt hat.
Prof. Morselli, ein Gelehrter von anerkanntem Kuf,
der erste Psychiater Italiens, hat in vielen Sitzungen mit
dem berühmten Medium Eusapia Paladino die Phänomene
studiert. Der Gelehrte ist unerschütterlicher Anhänger
des Positivismus und absoluter Gegner des
Spiritismus, ein Mann von reicher Erfahrung und
ruhiger, nüchterner Beobachtungsgabe. Er ist als solcher,
denke ich, vor dem Verdachte der Voreingenommenheit,
der Halluzination und Suggestion, des Fanatismus und der
Phantasterei und wie sonst die Schlagworte der Skeptiker
heißen, geschützt. Man wird diesem Forscher gegenüber
die Waffen strecken müssen und gezwungen werden,

25


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0384