Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 371
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0379
Freudenbeig: Eine kriegspsychologische Betrachtang. 371

Spiegelung einer Wiedergewinnung von Elsaß-Lothringen kitzelte.
Geschickt wußte man Rußland mit Deutschland als Feind am Bosporus
zu ködern. Den Japanern gab man freie Hand im Osten.
Die Amerikaner zog man sachte zur Rettung ihrer Darlehen in den
EntentestrudeL Und die Italiener — ja, da zeigt sich doch, daß
das Problem nicht ausschließlich mit den englischen Machenschaften
als Erklärung zu lösen ist. Daß dasselbe, z. T. wenigstens, einen
psychologischen Kern hat. Ein Land wie Italien, welches durch das
freiwillige Angebot des österreichischen Kaisers nahezu alles das
erreichen konnte, was es in seinem Landhunger begehrte, erreichen
konnte in Frieden und politischer Würde, wählte blutigen Krieg
und den Schmachkittel des Verräters, um das erst mit Gewalt
an sich zu reißen, was ihm Freundeshand friedlich bot. Nein, zur Erklärung
dieses Haßes, der bei Slaven und Romanen mit solcher Glut
mit einem Mal elementar aufflammt, genügt nicht die feine Diplomatie
eines Grey ana Asquithund nicht die Bestechung einiger römischer
Rechtsanwälte auf italienischen Ministersesseln. Hier müssen tiefere
in der Volksseele selbst verankerte Momente zu Grunde liegen.

Deutschland: Praeceptor mundi. Deutschland ist der Lehrer
der Welt. Das ist für mich die Lösung des Problems dieses gegen
uns entfachten Welthasses. Wie es der Eitle nicht vergißt, wenn
der Zufall es gefugt hat, daß wir ihn „schwach gesehen,* so trägt
Slaventum und Romanentum einen heimlichen Groll gegen uns in
der Tiefe seiner Seele, weil es uns das Beste verdankt, was es besitzt
. Es fühlt sich innerlich uns zum Danke verpflichtet, und weil
es uns aus Stolz nicht danken will, so haßt es uns. Haß statt Dank
und Liebe! Schon Stekel*) sieht in dem Haß der Oberitaliener
gegen Österreich eine ins Unterbewußtsein verdrängte Liebe. Seit
langem spricht das Künstlerrotwälsch mit feiner psychologischer
Bedeutung von „zurückgetretener Liebe44, die sich explosiv durch
Hassesäußerungen kund gibt. Und Stekel redet in diesem Sinne
von einer „Judasneuroseu.

Daß Rußland dem germanischen Wesen seine ganze Kultur
und Paris nur den oberflächlichen Firniß einer solchen verdankt, bedarf
keines Beweises mehr. Daß aber auch der einsichtige Teil der
romanischen Weit sich dessen bewußt ist, daß die Grundlage seiner
Kultur eine germanische ist, dafür darf ich im Nachstehenden die gewiß
unparteiischen Äußerungen des französischen Grafen Gobineau**)
anführen, die in einer klaren und bestimmten Weise die Verhältnisse
darlegen.

Geben wir ihm also das Wort:

*) Stekel Unser Seelenleben im Krieg**. Verlag von Otto Salle,
Herliii VV. $7, Seite 51.

Gobineau: Ver&uiie über die Ungleichheit der Menschenrassen.
L>ent*rh von Ludwig Sctietnann. Stuttgart, 1901 , Froraraan Verlag Ilf. Bd
S-Mte 422 bis 424 und 434


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0379