Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
44. Jahrgang.1917
Seite: 374
(PDF, 154 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0382
374 Psychische Studien. XLIV. Jahrg. 8.-9. Heft. (Aug.-Sept. 1917.)

Experimentelles Beobachten der Aura.

Von Fritz Langner (Hamburg).*)

In den Jahren 1909 12 hatte ich Gelegenheit, mit einem
Medium, mit dem ich mit anderen Zirkelteilnehmern schon jahrelang
experimentierte. Versuche über die Farben und Strahlungen
der Aura bei den Mitgliedern unseres Zirkels anzustellen. Die
Aussagen des Mediums wurden stenographisch protokolliert und
den beteiligten Personen vervielfältigt zugesandt. Da sämtliche
Teilnehmer großes wissenschaftliches Interesse an der Erforschung
und Beobachtung der Aura hatten, sei es selbsi nur durch hellsehende
Vermittlung eines Mediums, so wurden auch zur Ergänzung
und Klärung der Aussagen des Mediums die sehr instruktiven
Werke von Leadbeater und Besant „Der sichtbare und un-
sichtbare Mensch" und „Gedankenformen'4 studiert. Bemerken
möchte ich aber, daß die Äußerungen des Mediums über die Aura
schon lange vor dem Bekanntwerden mit den genannten Werken
zum großen Teil gemacht wurden, so daß das Schauen durch das
Vorwissen der allgemeinen Grundlinien über die Erscheinungen
der Aura und der Gedankenformen nicht beeinflußt sein kann;
das Medium war im Gegenteil in der ersten Zeit der Sitzungen in
der okkulten Literatur ganz unbelesen und freute sich selbst,
an Hand der Schriften, die es später zu Gesicht bekam, die im
transzendentalen Zustande gemachten Beobachtungen feststellen
und belegen zu können. Da gerade die hellseherischen Be-

>s) Der Herr Verfasser bchreibt uns zu obiger Einsendung aus seinem
„okkult, Archiv" (Hamburg 21, Hauffstr. 3) u a.: „Anbei habe ich die
übriger Erscheinungen der Beobachtungen von Gedankenformen in
einem Artikel vereinigt, die ich seinerieit protokollierte. Sie sind zwar nicht
so augenfällig treffend wie die \on mir früher mitgeteilten, die ja meines
Erachtens auffällig mit den Gedanken übereinstimmten. Wenn ich auch
durchaus kein Freund von Leadbeater oder Mrs Besant bin, so scheint
mir die noch wissenschaftlich unbewiesene Lehre von den Gedankenformen
doch beachtenswert; es handelt sich nur darum, ob genügend Hellseher aller
Orten ohne Wissen von dem Leadbeater'schen System ähnliche Angaben
machen. Es scheint überaus schwierig, ja unmöglich zu sein, astrale, überphysische
Dinge, bei denen es sich um 4 Dimensionen zu handeln scheint,
mit dreidimensionalen Begriffen einwandfrei zu erforschen. Deshalb die ungeheueren
B^griffsschwierigkeiten im Übersinnlichen und die Möglichkeit und
Berechtigung des Zweifeis, überall wohin man schaut. Besonderes Interesse
dürften die spiritistischen Mitteilungen über die Aura der Mitglieder usw.
beanspruchen. Es berührte mich immer peinlich, wenn ein spiritistischer
Schriftsteller sog. Geisteroffenbarungen zum „Beweis" für das von ihm Vorgebrachte
anführt, wie z. B. Allan Kardec." — 'Was den Vielschreiber Mr.
Leadbeater anbetrifft, so hat sich dieser f lerr nach dem bekannten, in Sachen
der von ihm „erzogenen" und seiner Aufsicht damals entzogenen indischen
„Heilandsknaben" vom obersten indischen Gerichtshof gefällten vernichtenden
Urteil sogar bei den dortigen, intellektuell und moralneh noch zurechnungsfähigen
Theosophec durch seine sittlichen Venrrungen unmöglich gemacht.

Red.]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0382