http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0571
Bamler: Karma und Christentum.
563
Ich warne aber den Leser eindringlieh, mit den mag-
netisierten Briefen keinen Unfug zu treiben und unlautere
Ziele zu verfolgen. Wenn auch die gewünschten Vorteile
bei derartigen selbsüchtigen Handlungen eintreten, so haben
wir doch späterhin den Sehaden davon. Ein edler Mensch
wird leicht unterscheiden können, wenn und in welchen Fällen
ein Brief magnetiert werden darf.
Ich könnte eine ganze Reihe Beispiele aus meinem
eigenen Leben anführen, welche die Wirksamkeit derartiger
magnetisierter Briefe beweisen. In welcher Weise ein
solcher Brief wirkt, möge folgender Fall zeigen. Ich bewarb
mich im Frühjahr 1916 um eine Hauslehrerstelle, die
ich trotz vorliegender Bewerbungen eines Professors und
anderer Herren erhielt. Daß diese Bewerbungen vorgelegen
hatten, erfuhr ich gelegentlich einmal. Meine Frage,
warum ich unter so vielen Bewerbern die Stelle erhalten
hätte, wurde mir von der Frau Forstmeister v. d. H. in
O. dahingehend beantwortet, daß sie das eigentlich selbst
nicht wisse, sie habe von mir durch den Brief, worin ich
mich um die Stellung bewarb, sofort einen günstigen Eindruck
gehabt und deshalb unverzüglich telegraphiert.
Der Leser möge selbst Versuche mit magnetisierten
Briefen nach der gegebenen Anweisung machen, und er
wird sich davon überzeugen, daß die hier ausführlich geschilderten
Wirkungen voll und ganz der Wirklichkeit entsprechen
.
IL Abteilung.
Theoretisches und Kritisches
Karma und Christentum.
Von Erich Bamler, München.
Bei der grausigen Melodie des Donners der Geschütze
wird den Menschen die schnelle Vergänglichkeit aller sichtbaren
Erdengüter so gründlich bewiesen, daß ernste Seelen
die Notwendigkeit erkennen, sich unvergänglichen Geisteswerten
zuzuwenden. Aus der gewaltigen Ruine des Irdischen
rankt sich die bildend wirkende Erkenntnis empor:
„Ja nur zum Werden sind wir auf Erden !* An ihr erblühen
die zarten Regungen der Selbstentsagung und Opferfreudigkeit
, die als ihre Frucht auch den tiefen Begriff des
stellvertretenden Leidens wieder vor die Menschenherzen
38*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1917/0571