Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 169
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0173
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

Vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

45. Jahrs. Mai 1918

L Abteilung.

Historisches und Experimentelles.
Zur Analyse der Instinkthandlungen,

Angeborene Vorstellungen und kausale Betrachtung der

Instinktvorgänge.

Von Dr. W. A. Collier (Greifswald).

Noch immer wogt der Kampf um die Tierpsychologie
mit gleicher Heftigkeit; auf der einen Seite will man eine
rein psychologische Deutung „ohne Psyche*, auf der andern
Seite will man einen psychischen Faktor keineswegs missen.
Andere Forscher wieder versuchen, eine mehr vermittelnde
Stellang einzunehmen. Und trotz der heftigen Meinungsverschiedenheiten
ist noch keins der in Frage kommenden
Probleme als endgültig gelöst zu betrachten, und erst jahrelange
, mühsame Einzelarbeiten werden vielleicht allmählich
auf jene Fragen Licht fallen lassen, die noch ihrer Beantwortung
warten. In diesem Sinne soll auch folgender Beitrag
einen Vorschlag enthalten, in welchem Sinne einigen
Problemen näherzutreten wäre.

Völlig im Unklaren ist man noch bei der Beurteilung
der Instinktfragen, und wenn auch schon gerade darüber
viel geschrieben ist, so ist doch noch so manches Dunkel
au finden. Auf die Auffassung der einzelnen Forscher über
den Instinktbegriff näher einzugehen, ist hier nicht der
Baum. So vieles wird als Instinkt angesprochen, was in
Wirklichkeit nichts weiter ist, als ein Komplex von Vorstellungen
, Trieben und Reflexen. Zu dieser letzten Ansicht
muß man auch gelangen, wenn man sogar ein Anhänger
der Tierpsychologie „mit Psyche14 ist; die genaue Analyse
der allgemein als Instinkthandlungen angesprochenen Handlungen
führt uns unweigerlich dazu.

Als Beispiel möge folgendes dienen: Die bekannte Tatsache
, daß die Jungen des Teichhuhns (Gallinulla chloropus)
sofort nach dem Auskriechen und der Erholung von dem

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0173