Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
45. Jahrgang.1918
Seite: 225
(PDF, 147 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0229
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

Vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

45. Jahrg. Juni 1918

1. Abteilung.

Historisches und Experimentelles.

Der Willenseinfluß auf die Emanationen

des Körpers.

Von Prof. Dr. Moritz Benedikt (Wien.)

Unter dem Titel: „Aufmerksamkeit, Vorstellung und
Wille bei der Ruten- und Pendelreaktion * habe ich in der
Ruten- und Pendellehre, ''Verlag Ilartleben, Wien 1917
»S. 84—87) die zerebrale Beeinflussung von Ruten und Pendel
behandelt und teils noch eingehender im „Leitfaden der
Rutenlehre* (bei Urban und Schwarzenberg 1910, [vergriffen
] S. 63-69). Diese Einflüsse können „bewußt* sein. *
.Dieselben aufs Unterbewußtsein schieben kann wie Herr
Prof. Gr aß berger in Wien nur jemand, der vom Unterbewußtsein
keine Spur einer richtigen Vorstellung hat, und
jener Denkmethodik ermangelt, welche zur Antikritik führt.
Aufgeklärt hatte Herr Graßberger seinen Irrtum erkannt.
Er ist rutenfähig, aber höchst rutenüberempfindlich, — er
leidet, wie ich es bezeichne, an Emanationsruhr. Solche
Menschen können die widersinnigsten Ergebnisse erhalten,
auch wenn gar keine emanierende Substanzen als Unterlage
gedient haben (S. loco citato in beiden Monographien.)

Da ich noch bemerkte, daß viele intellektuelle Kieise
einem solchen Schlagworte aufsitzen, will ich hier den Begriff
: Unterbewußtsein entwickeln.

Wenn ein Laie z. B. zuerst einen ihm unbekannten
Baum sieht, so entstehen für ihn genau so viele Sinnesehi-
drüeke, wie bei einem Gärtner, bei einem botanischen Syste-
raatiker oder gar bei einem gelehrten Fachmann, der ins
Wesen der Pflanzenkunde tiefer eingedrungen ist. Die
letzteren sehen vieles, das dem Laien entgeht, weil sie vorbereitet
sind und dem Fachmann tauchen aus dem Wissen
viele Teile des Begriffes von dem einen Baume und von den

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0229