http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0411
*
Peter: S. Oliver Lodge „Rajmond*. 407
und zu überliefern,, obwohl jede3 Wort für sieh genommen
nur sinnlos erscheint. Erst wenn die Worte alle beisammen
stehen, dann erscheint für eine gebildete Person die Sentenz
klar und deutlich. Übrigens sind die versteckten Anspielungen
und Rätsel nicht schwerer zu lösen, als manche
Schüleraufgaben. Trotzdem sind diese Kreuzkorrespondenzen
von großer Tragweite, was selbst von Forschern
nicht immer verstanden wird.
S. Oliver Lodge bespricht ferner einige psychologische
Methoden der Kommunikationen. Es ist möglich, sagt der
Verfasser, nicht nur durch Halten eines Stiftes in der Hand
eine Mitteilung zu erhalten, sondern auch durch Auflegen
der Hand auf ein Stück Holz, das überhaupt nicht zum
Schreiben eingerichtet ist. Das Prinzip ist im wesentlichen
das gleiche. Jede mentale Tätigkeit kann in Bewegung
der Materie übersetzt werden und kann dem Subliminalen
so gut dienen, als der bewußten Aktion. Botschaften durch
Kippen eines Tisches, wenn auch in elementarer und einfacher
Weise gegeben, sind in der Tat nicht so überraschend
, als es zuerst den Anschein hat. Auch ein Bleistift
ist ein unbeseeltes Stück der Materie und muß durch
Muskelkraft geführt werden. Ebenso der Tisch. Gewiß
er kann nur bewegt werden durch die Muskeln, auf Kosten
der Energie des Mediums oder der Anwesenden, und dennoch
kann in alF diesen Fällen die Botschaft dem Geiste
derjenigen, welche das Instrument berühren, fremd sein.
Diese Methode scheint sogar Vorzüge zu besitzen gegenüber
dem Schreiben oder Sprechen, denn die sich Mit-
leilenden sind offenbar mit den Sitzenden in engerer Füh-
tung, als dies durch einen Vermittler oder die »Kontrolle*
der Fall ist. Die Manier ist langsamer und leidet unter
Hemmungen, aber diese werden durch mancherlei Vorteile
ausgeglichen.
So betont Lodge — und wer wirkliche Erfahrung hierin
besitzt, wird ihm beistimmen — daß der Tisch unter Umständen
sich wie beseelt benimmt. Er ist für diese Zeit
beseelt, wie etwa eine Violine oder ein Piano durch einen
Künstler beseelt ist. Die erreichte dramatische Aktion ist
in der Tat merkwürdig. Der Tisch bzw. seine Bewegungen
bringen Zögern, Gewißheit, Zweifel, Freude, Kummer,
Scherz und Ernst zum Ausdruck, er kann JSreigung und
Ablehnung bezeugen in nicht mißzuverstehender Weise.
Allein schließlich* ist das Spiel einer Person nichts anderes.
Die Materie in irgend einer Form kann geeignet sein, als
Agent benützt zu werden; auch der Körper der Person
ist nur vorübergehend beseelt!
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1918/0411