Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 497
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0501
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

Vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

46. Jahrg. Oktober-November 1919

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles.
Biostrahlenkraft ?

Eine Experiments!-Studie von Albert Hofmann. (Fortsetzung.)

Mitglied der Gt. W. 0. in Nürnberg.

Wird auf einen »Nichtleiter* — z. B. die Kupferstange — ein
dünnes Eisenplättchen geklebt und dieses mittelst eines feinen, um
die Kupferstange gewickelten Blumendrahtes mit dem Erdboden,
d. h. dem Tische, verbunden, so geht die Drehbewegung in
flottem Tempo los. Es erwies sich als unwesentlich, ob das gut abführende
Eisenstativ auf dem Tische stand, oder auf einer Spiegelglasplatte
, einer Milchglasscheibe, einer Kartonscheibe, die Drehbewegung
des Zylinders wurde dadurch nicht beeinflußt.

Nun wurden Kupfer-, Blei-, Aluminium-, Messing-, Zinkplatten
unter das Eisenstativ untergelegt, aber diese hatten gar keinen
verzögernden Einfluß auf die Drehung des Zylinders, er lief wie
ein Mühlenrad.

Diese Erscheinung macht einer Erklärung die größten Schwierigkeiten
und wir stehen vor einem RItsel, das Wundergläubigen
reichen Stoff zum Phantasieren bieten muß.

Um nun dem Ganzen die Krone aufzusetzen, wurde ein Holzstab
als Stativ benutzt, dem oben ein leichtes Elfenbeinplättchen
aufgelegt war, um das Eindringen der Nadel in das Holz zu verhüten
. Die Trommel drehte nicht — das Plättchen wurde entfernt —
es ergab sich kein anderes Resultat Ein Glaspiättchen (mikroskopisches
Deckplättchen) wurde auf die Holzstange aufgelegt
und versucht, den Zylinder zum Laufen zu bringen — wieder ohne
Erfolg. Das „Effluvium" scheint also in Beziehung auf Leitung
nicht die geringste Analogie mit den Eigenschaften der statischen
Elektrizität zu bieten, dahingegen dürften anscheinend Parallelen
mit den Ladungserscheinungen existieren, wie auch noch aus dem
Folgenden ersichtlich wird.

Umsomehr ist das Verhalten der Stäbe merkwürdig, als größere
Stücke derselben Materialien von 3—4—5 cm Durchmesser, die Geschwindigkeit
des Laufens in keiner Weise beeinträchtigen.
Z. B. ein umgekehrtes Wasserglas, ein Likörglas, können direkt
als Laufböden für die Nadel dienen und geben gute Resultate.

83


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0501