Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
46. Jahrgang.1919
Seite: 577
(PDF, 171 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0581
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

Vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet.

46, Jahrg. Dezember 1919

I. Abteilung.

Historisches und Experimentelles,
Biostrahlenkraft ?

Eine Experimental-Studie von Albert Hofmann. (Schluß.) .

Mitglied der Cr. MT. O. in Nürnberg.

Der Drehzylinder D, 7 cm hoch bei 6 cm Durchmesser, läuft
auf einem 17 cm hohen Drahtstifte N, der genau 4 cm von der
vorderen Kante der Schlagpappe absteht und zwar genau senkrecht
zu ihrer Ebene. Neben den Drehzylinder stelle man als Windschutz
und Verstärker des Schlages eine Pappe von 16X25 cm derart, daß
sie von der vorderen Käme der Schlagpappenlinie WlA cm abstehe
und hinten genau mit ihr abschneide und dabei 4 cm von ihr entfernt
bleibt. Das genaue gibt die Zeichnung Fig. 27.

Diese VetStärkungspappev\vurde anfangs, wie aus Fig. 27
hervorgeht, an einem Holzklötzchen befestigt und auf den Tisch
gestellt. Später wurde, mit größerem Erfolge, sie von einem Fuße
gehalten, der einen auf ihrer Rückseite aufgeklebten Korken anfaßte*
Will man die bequeme Aufstellung der Papp * auf dem Tische nicht
aufgeben, so muß man sie nur an beiden Enden avf dem Klötzchen
befestigen und sie in der Mitte frei schweben lassen. Man erreicht
dies am einfachsten durch zwei Holzstäbehen, in die man einseitig
kleine Spalten einschneidet und in denen man die Enden der Pappe
etn!e:mt. Diese Stäbchen stehen auf kleinen Brettstückchen von
5X5 cm Größe, durch einen Nagel befestigt.

Je leiser die Berührung des Met ronomzeigers beim
Schlage auf die Pappe geschieht, je schwächer also der
Impuls ist, desto besser läuft die Vorrichtung.

Man darf sich einiges Probiere»! nicht verdrießen lassen, hat
man einmal den Kniff heraus, dann geht der Versuch glänzend.
Natürlich kann man auch bei schneilerem oder langsamerem Schlage,
aber dann nur langsamere, Bewegungen des Drehzpiinders erzielen,
in ihrem Wirken unterscheiden mc sich In nichts von den beschriebenen
.

Läßt man die „Echopappe" W bei einem Versuche weg, so
geht die Drehung in umgekehrter Richtung, also linksläufig, allerding
! äußerst langsam, während bei ihrer Anwendung die Drehbewegung
im Sinne des Uhrzeigers erfolgt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1919/0581