Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 397
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0423
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet

51. Jahrg. Leipzig. Juli 1924.

Inhalt: Beyer: Experimenteller Okkultismus. S. 397. — Klinckow*
stroem: Indische Gauklerkünste. (Schluß.) S. 401. — Tischner:
Stainton Moses. S. 410. — Zimmer: Zur Frage der Histolyse bei Insekten
; Antwort an Prof. Zimmer von Dr. Oeley. S. 417. — Dreher:
Zur Frage: Animismus—Spiritismus. S. 420. — Marcinowski: Zur
Verwilderung wissenschaftlicher Berichterstattung. S. 421. — Valcke-
nier: Ein Fall Gedankenübertragung. S. 431. — Ludwig: Padre Pio.
S. 432. — W i n d o 1 p h: Ein merkwürdiger Wahrtraum. S. 437. — Kleine
Mitteilungen: S. 438. — Zeitschriftentibersicht. S. 439. -
Vom Büchertisch. S. 440 u. S.459. — Mitteilungen der Deutschen
Gesellschaft für wissenschaftlichen Okkultismus: Grunewald
: Telekinetische Einwirkungen auf eine in einem Glaskasten eingeschlossene
Wage. S. 445.

Experimenteller Okkultismus.

Von Pfarrer Dr. Alexander Beyer (Walpersdorf in Thür.)

In der benachbarten Kleinstadt W. lebt ein mir eng befreundeter
Studienrat, dessen Gattin, Frau Dr. Lene S., sich ganz vorzüglich als
Medium eignet. Ich schicke diese Bemerkung deshalb voraus, weil
dieser Umstand für die letz Len der hier berichteten Erlebnisse von
Wichtigkeit ist. Außer mir waren dort noch drei andere Gäste eingeladen
, und im Laufe der Unterhaltung kam das Gespräch auf Suggestion
, Hypnotismus, Spiritismus u. dgl. Alle hatten bereits einmal
oder auch mehrere Male das Tiscnrücken versucht und zwar, wie es gewöhnlich
geschieht, lediglich zur Unterhaltung. Nur einer der anwesenden
Herren entpuppte sich als hartgesottner Skeptiker und äußerte,
er begreife nicht, wie ein gebildeter Mensch an solchen Unsimi glauben
könne. Es wurde nun der Vorschlag gemacht, in seinem Beisein die
Sache zu versuchen. Vier Personen setzten sich an einen kleinen Tisch,
legten die Hände darauf, und es dauerte nicht lange, als der Tisch'
schon zu klopfen begann. Selbstverständlich wurde der Skeptiker hiervon
nicht überzeugt und stellte dem Tisch eine belanglose Frage, die
durch Klopfen richtig beantwortet wurde. Der Skeptiker blieb dabei,
es sei selbstverständlich, daß irgendeiner der am Tische Sitzenden sich
die Antwort auf die gestellte Frage gedacht und bewußt „geschoben'
habe. Er machte daraufhin, um jede Betrugsmöglichkeit auszuschalten,
folgenden klugen Vorschlag, der zur Nachahmung empfohlen werden
kann. Er sagte, er wolle sich nur dann von der Tatsächlichkeit dieses
Phänomens überzeugen lassen, wenn beim Klopfen des Tisches nicht,
wie gewöhnlich, die Buchstaben des Alphabels mitgezählt würden
(weil dann jeder den Rest des betreffenden Wortes erraten könnte,
wenn nur erst einmal der Anfang mit dem Buchstabieren gemacht sei),
sondern nur die Zahlen, die beim Tischklopfen herauskämen,
und nachträglich diese Zahlen an der Hand eines aufgeschriebenen

26


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0423