Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
51. Jahrgang.1924
Seite: 517
(PDF, 233 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0543
Psychische Studien.

Monatliche Zeitschrift,

vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des

Seelenlebens gewidmet

51. Jahrg. Leipzig« September 1924.

Inhalt: v. S ch renck-Notzi ng: Das tragische Ende des Dr. Gustave
Geley (Paris). S. 517. ~ Price: Stella C—. S. 519. — Bruck: Experimentelle
Telepathie an Universitäten. S. 525. — Dacqu6: Geheimnisse
der Vorzeit. S.528. — Schroeter: Urwelt, Sage und Menschheit. S. 532.
— Ladislaus Laßlo vor Gericht S. 535. — Küppers: Zufall und Schicksal
. S. 537. — Hof mann: Was heißt „Sensitiv". S. 540. —Schröder:
Pseudo - Entlarvungen. (Forts.) S 546. — In memoriam Carl du Prel.
S. 559. — Meinungsaustausch. S. 560. — Kleine Mitteilungen. S. 562. —
Zeitschriftenrundschau. S. 566. — Vom Büchertisch. S. 568. — Mitteilungen
der Deutschen Gesellschaft fürwissenschaftl. Okkultismus
. Grunewald: Beeinflussung des magnetischen Zustandes von
Stahlstäben durch die menschliche Hand. Seite 572.

Das tragische Ende des Dr. Gustave Geley (Paris).

Der bekannte französische Gelehrte und Metapsychiker Dr. Gustave
Geley und der Pilot Georges Clement sind einer bedauerlichen Katastrophe
zum Opfer gefallen. Geley hatte sich zur Fortsetzung seiner
parapsychologischen Studien mit polnischen Medien nach Warschau
begeben und wollte am Dienstag, den i5. Juli abends mit einem Passagierflugzeug
der französisch-rumänischen Gesellschaft von Warschau
nach Paris zurückkehren. Noch in ^Ler Nähe von Warschau stürzte das
Flugzeug aus großer Höhe ab und beide Insassen wurden sofort getötet
. Man wollte ursprünglich der Nachricht keinen Glauben schenken,
bis dieselbe durch eine offizielle Depesche der französischen Gesandtschaft
in Warschau an das Pariser Außenministerium bestätigt wurde.
Dr. Geley, im Jahre 1868 geboren, betätigte sich in der Jugend als
praktischer Arzt. Im städtischen Spital in Lyon war er zunächst
Chirurg. Während des Krieges tat er als Militärarzt in den französischen
Kolonien Afrikas Dienst.

Nach seiner Rückkehr widmete er sich in Paris von neuem
seinen bereits in früheren Jahren begonnenen okkultistischen Studien.
Die im Kriege eingegangenen „Annales des sciences psychiques" enthalten
bereits mehrere Arbeiten dieses Gelehrten über die psychischen
Probleme des Unbewußten, der Psychometrie und des Hellsehens. In den
weiteren Kreisen der Oeffentlichkeit wurde er aber erst bekannt durch
seine 2 Jahre fortgesetzten Nachprüfungsversuehe an dem bekannten
Medium Eva C. Am 28. Januar 1918 hielt Geley in dem großen
medizinischen Hörsaal des College de France über diese Forsehungs-
resullate seinen berühmten Vortrag: „Die supranormale Physiologie
und die Phänomene der Ideoplastie" (in deutscher Ausgabe herausgegeben
vom Ref. beim Verlag Mutze) —, welcher einen für dieses
Studium begeisterten Maecen „Jean Meyer" veranlaßte, das bekannte
Pariser „Institut Metapsychique international" ins Leben zu rufein

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1924/0543