Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 20
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0024
20 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1925.)

Hope, wie C. Doyle bemerkt, in letzter Zeit einer großen Zahl von
Bedingungen entsprochen.

Hope hat die Ansicht, daß sog. „Test" (also scharfe Bedingungen)
oft eine Vergeudung von Energie bedeuten und hiermit hat das Medium
gewiß Recht. Auch darf man nicht vergessen, daß Hope ein
fanatischer Spiritist ist und will, daß man blindlings den Anordnungen
seiner „Führer" Folge leistet.

Meiner (des Referenten) Ansicht nach sind all das keine Beweise
für Betrugsabsichten des Mediums, Ernster ist ein Fall, der sich
jüngst abspielte. Mitglieder der S. P. R., und zwar drei Prestidigita-
teure hatten es unternommen, Hope eine Falle zu stellen. Sie brachten
Platten mit, welche in der Fabrik zu diesem Zweck besonders markiert
waren. Einer der Zauberkünstler wollte bemerkt haben, daß eine Platte
durch Hope im Dunkelzimmer ausgetauscht worden sei. Ein Austausch
hatte in der Tat stattgefunden; es war eine der zwei oberen Platten,
die aus einem Paket genommen wurden. Diese Platte zeigte dann nach
der Exposition und Entwicklung kein psychisches Bild; es fehlte aber
die Marke der Fabrik, auch war das Glas von anderer Qualität als
die Fabrikplatten.

C. Doyle bespricht den Fall eingehend und weist schließlich darauf
hin, daß schon vor dem Experiment in gewissen Kreisen der Zauberkünstler
von animoser Stellungnahme gegen Hope eingenommen war.
Das fragliche Paket mit den Platten war mehrere Wochen
lang vor dem Versuch im Besitz der S. P. R. und war Leuten
zugänglich * die Hope feindlich gesinnt waren und die häufig behauptet
hatten, daß versiegelte Pakete zu öffnen ein leichtes Ding sei. C. Doyle
zieht die Ehrenhaftigkeit der drei Experimentatoren nicht in Zweifel,
aber er hält die Möglichkeit nicht für ausgeschlossen, daß ohne deren
Wissen die obersten Platten vertauscht worden seien» Jedenfalls war
das ganze Vorgehen gegen Hope nicht einwandfrei, denn man hatte
Hope nicht sofort nach dem Versuch von dem Plattentausch Mitteilung
gemacht und erst nach Wochen die Geschichte zu einem Angriff gegen
Hopes Ehrenhaftigkeit in einem viel verbreiteten Pamphlet ausgebeutet.
Letzteres mußte dem Publikum nahelegen, daß Mr. Price, einer der
Experimentatoren, die Psychik-Photographie überhaupt als größten
Humbug in der Welt betrachte, während er doch seitdem ein Dokument
unterschrieb, das mit den Worten endigte: »„Wir sind überzeugt,
daß der Test mit Hope am Februar (dies war der Tag des ominöse
? i Experiments) nicht die Möglichkeit ausschließt, daß Hope
supernormale Bilder produziert hat, oder daß er imstande ist, ,Extras*
durch andere als normale Mittel zu produzieren."

Die Sache hatte übrigens ein Nachspiel, das erwähnenswert ist
und, genau betrachtet, wie Doyle bemerkt, aus Hope, dem Angeklagten,
einen Ankläger zu machen geeignet ist. Die S. P. R. behauptet nämlich
, daß ihr nach dem Experiment ein oder zwei markierte Platten
zurückgeschickt worden seien, aber in so heimlicher Weise, daß man
sich nicht erklären konnte, wer sie gebracht hat oder woher sie kamen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0024