Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 39
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0043
Strasser: Seltsame astrale Besucher i. einem Pflegheim i. Devon. 39

verantwortliche Arzt sei. Gefragt, ob er wirklich daran glaube, daß
Dr. Beale, ein Geist aus astralen Regionen, zur Erde komme, um Kranke
zu kurieren, erwiderte er: „Ich verstehe wohl, daß das eine große Dosis
Glauben verlangt. Es geschehen aber viele Dinge im Huiham-House,
die die meisten Leute nicht glauben würden. Ein Mädchen von zwölf
Jahren lebt mit ihrer Mutter hier. Dieses Kind sagt, es spiele öfter mit
Geistern, und es spricht oft davon, daß es Dr. Beale und andere astrale
Personen sehen könne. Dr. Beale ist nicht der einzige Geeist, der über*
die Kranken des Hulham House wacht. Manchmal geht Dr. Beale fort,
um neue Kraft und Kenntnisse aus höheren Sphären zu holen, und er
ernennt dann einen anderen Geist als locum-tenens.

Vater Lucerne, ein sehr alter Spirit, von dem gesagt wird, daß er
in der siebenten Sphäre wohne, ist der vornehmste unter der Koroma
von Spirit-Helfern. Ferner ist da ein Chow-Ma, ein Chinese, dann eine
indische Frau und Quäkers, deren poetische Schilderungen von den
astralen Freuden ganz außerordentlich wären. Manchmal machten sich
auch ungebetene Spirits fühl- und wahrnehmbar. Einst nahm solch ein
Geist von ungezügelter Art Besitz von Miß Iiarvey, so daß diese ein)
Schüreisen ergriff und damit versuchte, andere zu schlagen.

Schließlich sei noch auf die Aussage eines Ex-officer hingewiesen,
die deshalb als bedeutungsvoll angesehen werden kann, da ihn der sehr
skeptische Representant des Daily Chronicle als einen zuverlässigen
Zeugen schildert, der den besten Eindruck macht.

Dieser Zeuge schildert, wie vor fünf Jahren, nachdem er von allen
Aerzten aufgegeben worden war,J\liß Chilton und Miß Iiarvey die Werkzeuge
* seiner Rettung wurden. Er beteuert, daß, was immer auch die
Wahrheit sein möge über die gegenwärtige Führung des Hulham House,
Miß Chilton ihr Werk des Pflegens in der besten, reinsten Absicht ausführe
. Der Zeuge sagt: „Als ich von der Armiee vor fünf Jährten entlassen
wurde, befand sich meine Gesundheit in einem sehr schlimmen
Zustand. Ich konnte nicht schlucken und kam durch Mangel an Nahrung
zur vollkommenen Erschöpfung. Ich wurde durch einen Spezialisten
mit Röntgenstrahlen durchleuchtet, dessen Diagnose lautete, daß
unten im Oesophagus sich ein Ulcer befinde. Ich habe heute noch das
Röntgenbild, welches die Obstruktion klar zeigt. Ich wurde lange behandelt
, doch wurden die Symptome immer schlechter, und mein Arzt
sagte mir, daß er keine Hoffnung mehr habe.

Um diese Zeit kam ich mit Miß Chilton in Berührung und hörte
von ihren wunderbaren Kuren. Miß Chilton brachte Miß Iiarvey in
mein Haus, und Dr. Beale erschien durch Miß Harvey und untersuchte
mich. Dr. Beale versprach mir, mich in sechs Wochen zu heilen, wenn
ich mich gänzlich in seine Hand geben würde. Ich willigte ein.
Dr. Beates Methode war, mich für sechs Wochen hungern zu lassen.
Es war eine furchtbare Zeit, aber der Erfolg war groß. Ich habe nie
mehr einen Rückfall dieses Leidens gehabt.

Miß Chilton pflegte mich mit der äußersten Sorgfalt. Sie gehört
einer sehr bekannten, wohlhabenden Devonshire-Familie an und war


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0043