Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 54
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0058
54 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 1. Heft, (Januar 1925.1

Die Wünschelrute*

lieber die Wünschelrute ist schon sehr viel geschrieben worden* Im
Altertum, im Mittelalter und der Neuzeit* Bis jetzt jedoch ist über das*
Wesen, Wirkung und die Ursache derselben noch keine Aufklärung erfolgt
. Interessante Ausführungen über die Frage der Wünschelruter
macht Bergwerksdirektor Engel in der Zeitschrift des Internationale»
Vereins der Bohringenieure (Nr.

Durch vielseitige Beobachtungen wurde Engel in der Annahme be-
stärkt, daß die Bodenschätze sich den Menschen durch Ausstrahlungen
bemerkbar machen, und daß der Mensch tatsächlich durch diese Ausstrahlungen
beeinflußt wird. Diese Beeinflussung wird beim Gebrauch
der sogenannten Wünschelrute durch ein Ausschlagen äußerlich sichtbar
. Magnetismus und Elektrizität wurden als Ursache vermutet, jedoch
schon 1807 wurde durch den Physiker Ritter behauptet, daß bei den
W ünschelruten Erseheinu ngen außer Magnetismus und Elektrizität noch
andere Kräfte wirksam sind.

Der Vorgang des Ausschlagens der Rute ist folgendermaßen fzu
erklären: Die Rute wird durch den Träger „fluidisch" geladen. Zu
der Leistung durch das Gehirn hierbei treten noch hinzu die Muskelkraft
bzw. die Muskelanstrengungr wodurch die fluidische Ladung der Rute
erhöht wird. Der Ausschlag der Rute selbst ist als eine Folge der elektrischen
Polarität der von beiden Seiten erfolgten radioaktiven Ausströmungen
anzusehen. Es bestehen polarische Gegensätze bei den radioaktiven
Ausströmungen und Ausstrahlungen, und auf diesen Gegensätzen
muß die auftretende Anziehung und Abstoßung der Rute beruhen
: ungleichnamige Emanationen ziehen sich an, gleichnamige stoßen
sich ab. Metalle haben positive Emanation, dagegen Wasser, Kohlen
, Diamant, Graphit, Schwefel, Phosphor, Silizium usw. negative Ei nana
li 011, Hieraus erklären sich die Ausschläge der Rute nach oben und
nach unten. Der menschliche Körper ist nach den Feststellungen vieler
Physiker polarisch, deshalb muß die Rute bipolar sein; es muß also
Anziehung oder Abstoßung erfolgen.

Nach der Ueberzeugung von Engel ist die Wünschelrute in der
Hand von sensiblen fachkundigen Personen ein geeignetes Mittel, um
das Vorhandensein von unterirdischem Wasser, Mineralien, Erdeiv
Naphtha usw. nachzuweisen.

Zeitschriften-lJebersicht.

Revue metapsydnque 1924, Nr. 5, September-Oktober.

1. Sudre. Die Philosophie G e 1 e y s. Tiefdringender kritischer
Aufsatz über Geleys philosophische Anschauungen. Sudre
zeigt, wie Geleys Philosophie aus seiner ganzen Persönlichkeit floß und
wie stark das Herz bei seinem Denken beteiligt war. 2. Stanley
de Brath. Ein übernormales Porträt Geleys. In. einer
Sitzung mit dem bekannten englischen Medium Hope wurde nach dem
Tode Geleys eine Photographie erhalten, auf der angeblich sich der
Kopf Geleys befindet. Das beigegebene Bild ist zu klein und unscharf
um ein Urteil über die Aehnlichkeit zu gestatten. Hope war


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0058