Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 75
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0079
Reddingius: Zur Rehabilitierung des Uebernatürlichen. 75

Kosmogonie umspannen, daß man ohne Uebertreibung sagen kann,
daß wir hier die geistvollste, vollständigste und physikalisch durchge-
arbeitetste aller kosmologischen Arbeiten vor uns haben."

Man könnte meinen, daß die glücklicherweise in jedem Fach unter
den Professoren doch nicht fehlenden Eklektiker den Kampf für ihre
nicht approbierten Artgenossen aufnehmen würden. Daß dieses meistens
nicht der Fall ist, ist wohl ihrem, auch bei Kunstlern (die verwandte
Züge aufweisen) ja notorischen sacro egoismo zuzuschreiben.
Nur was er selbst verwerten kann, wird den Eklektiker ernstlich beschäftigen
. Fügen sich, um ihre Beförderung nicht zu gefährden, junge
eklektisch Veranlagte der ihrer Meinung entgegengesetzten Ansicht des
Professors, dann wird eine solche Unterwerfung sie in moralischer und
wissenschaftlicher Hinsicht für immer schädigen. So kommt wohl mancher
originelle Denker, in der Zeit, wo die alten Enten ihn für ein)
,,häßliches junges Entchen' halten, um sein wissenschaftliches Leben,
weil man ihm die ehrliche Forschung verleidet hat. Man bedenkt nicht,
daß nur von Leuten seiner Art die Wissenschaft in neue Bahnen geführt
werden "kann, daß nur sie die eigentlichen Baumeister des wissenschaftlichen
Gebäudes sein können, während die Autoritätsgläubigen dabei
höchstens als Ilandlanger und Maurer fungieren.

'Weil die Wissenschaft die Begründung jeder Behauptung erheischt
, gestatte es der Leser, daß ich aus eigener Erfahrung einige Tatsachen
mitteile. — Hörbiger sandte mir 1916 ein paar Freiexemplare
seines Buches für holländische Professoren. Bei fünf dieser Herren habe
ich, indem ich sie auf die Beurteilung des Fachgelehrten Riem — daß
dieser später umgesattelt hat, macht nichts aus — aufmerksam machte,
Vergebens angeklopft: keiner wollte das Buch lesen. Auch jetzt, während
in Deutschland über Hörbigers Lehre schon mehrere gemeinverständliche
Bücher (u. a. Dr. Ing. Voigts: Eis ein Weltenbaustoff, 2. Auflage) erschienen
sind, hat es sich nicht gezeigt, daß auch nur ein einziger holländischer
Fachgelehrter sich damit beschäftigt hat« — Bei einer wissenschaftlichen
Untersuchung, mit welcher ein Professor mich für meine
Doktorarbeit beauftragt hatte, fand ich eine unerwartete Tatsache, welche
die Lösung des Problems wieder hinausschob. Dessen ungeachtet
verlangte der Professor, daß ich seiner (vorgefaßten) Meinung gemäß
urteilen und nicht die Frage offenlassen sollte. Glücklicherweise war
an einer anderen Universität ein Professor bereit, mich meine schon
fertige Dissertation unverändert verteidigen zu lassen. Wenn ich nachgegeben
hätte, wäre es höchstwahrscheinlich zu einer Fortsetzung meiner
Untersuchung nicht gekommen und hätte, zehn Jahre später, ein
»ausländischer Professor mich in seinem Buche nicht nennen können
,,1'auteur recent qui peut-etre le plus profondement fouille les ques-
tions de vision binoculaire'' (Nuel: La Vision; 1904* p. 280). Dann
hätte ich auch den erst in späteren Jahren mittelst eines neuen Instrumentes
beim fixierenden Sehen konstatierten und noch jetzt von den
Physiologen nicht verstandenen, psysiologischen Nystagmus in allen
Richtungen nicht schon 1899 z- B. Zeitschr. f. Psych, u. Phys. d.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0079