Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 123
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0127
Reichenau: Ueber d. Zustandekommen von Telepathie u. Hellsehen.123

aber die sie begleitenden energetischen Vorgänge können Anlaß für
andere werden, die nach Amerika gelangen. Sei es, daß ich einen Brief
schreibe, daß ich einen Radioapparat in Bewegung setze, oder sei es,
daß die das seelische Geschehen begleitenden Vorgänge Zustandst
änderungen im Raum hervorbringen, die von einem andern Hirn aufgenommen
, in ihm die gleichen Gedanken und gleichen energetischen
Vorgänge auslösen. Brief — Telegraphie ohne Draht — Gedankenübertragung
— im letzten Grunde ist alles das gleiche, nur mehr oder
weniger verfeinert. Es sind alles energetische Vorgänge, aus denen die
ihnen zugrunde liegenden seelischen gefolgert werden. Direktes seelisches
Wirken von einem Sein auf ein anderes oder Umwandlung seelischer
Vorgänge in energetische gibt es nie und nirgends; niemals erfahren
wir etwas davon.

Die Uebertragung der energetischen Leistungen geschieht entweder
unmittelbar durch Druck oder Stoß, durch Aussendung von Strahlen,
Emanationen oder indem die energetischen Vorgänge, die das innere}
Wirken eines Seins begleiten, Aenderungen energetischer Vorgänge im
Raum hervorrufen, die von anderem Sein empfunden und auf ihren
inneren Anlaß zurückbezogen werden. Die unmittelbaren energetischen
Leistungen der Seele erfahren wir gewöhnlich nicht, nur ihren energe-i
tischen Erfolg im Organismus. Es ist also der energetische Vorgang,
durch den eine Seele gewöhnlich auf eine andere wirkt, durchaus nicht
dein gleich, der den seelischen Prozeß selbst begleitet, und doch wird
dieser seelische Prozeß ganz richtig aus ihm gefolgert. So geschieht es
z. B. durch die Luftschwingungen, wenn ein Kind schreit, oder durch
die Aetherschwingungen, die uns den Ausdruck seines Auges vermitteln.
Das gleiche ist aber auch der Fall bei allen durch den Raum vermittelten
Wirkungen der niederen Natur, z. B. bei der Gravitationsenergie. Es
geschieht also* das Wunderbare im alltäglichsten Ablauf, daß andere
energetische Vorgänge als die, welche die inneren begleiten, uns die
Erkenntnis der inneren vermitteln.

So läuft das Geschehen, soweit wir es im All nachprüfen können,
ab. Wie aber stellen es die Wissenschaftler für die okkulten Vorgänge
dar? Wasielewski führt in seinem Buch ,,Telepathie und Hellsehen"
aus, indem er Strahlungen oder Schwingungen als Uebermittler der
Phänomene ablehnt: ,,Vor allem kommt man nicht darum herum, daß
diese Strahlen in irgendwelcher geheimnisvollen Weise direkt seelische
Inhalte übermitteln, wenn nicht gar solche sein
müßten/' — „Das ist vielleicht noch bei Telepathie denkbar, unter
der Annahme, daß einem bestimmten Vorstellungskomplex ein bestimmter
Schwingungskomplex im Gehirn entspricht, der (vielleicht!)
über einen trennenden Raum hinweg in ein anderes Gehirn gelangen
und dort den ursprünglichen Vorstellungskomplex gewissermaßen automatisch
neu anregen könnte. Doch stößt auch diese Annahme bei genauerem
Durchdenken auf erhebliche Schwierigkeiten" (natürlich!).
,,Ganz unverständlich aber wird die Sache beim Hellsehen, wo wir es
nur mit rohen ,Dingschwingungen zu tun haben, welch letztere doch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0127