Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 137
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0141
Peter: Phänomene in Island.

137

an Stangen, Schnüre u. dgL, aber wir fühlen uns nicht befriedigt. Der
Mann muß ungewöhnliche Fertigkeit in der Taschenspielerei besitzen.

Dann sprechen Stimmen, von welchen man einige nicht von den
Stimmen Lebender unterscheiden kann. Sie geben manchmal humorvoll
Antwort, manchmal feierlich. Es kann einem passieren, daß er mit
jemand spricht, der über alles Späße macht, oder mit einem Geistlichen,
der pathetische Gebete vorträgt. Es ist übrigens ganz gewöhnlich, daß
diese Stimmen anfänglich schwer verständlich erscheinen, aber dann
allmählich mit der Zeit klarer werden.

Diese ,,Toten" werden über alles Mögliche zwischen Himmel und
Erde gefragt, aber man kann aus ihren Antworten wenig entnehmen,
und es ist nicht ungewöhnlich, daß sie selbst unrichtige Angaben machen
über Dinge, welche den Anwesenden bekannt sind. Selten haben sie
eine klare Erinnerung von ihrem Leben. Die Antworten sind verschieden
, aber meistens sind sie nicht das, was man von Geistern hervorragender
Personen erwarten sollte. Es ist eher das, Avas man erwarten
könnte, wenn alles Bauchreden und Taschenspielerkunst seitens des Mediums
und seines Helfers ist.

Aber um in der Erzählung fortzufahren: Wenn dieser Tumult
und diese Konversation ohne Unterbrechung zwei oder drei Stunden
gedauert hat, dann fordert die unsichtbare Leitung, daß ein Stück auf
dem Harmonium gespielt wird, bis das Medium aus dem Trance erwacht
. Das Medium scheint einen natürlichen Schlaf zu schlafen. Nach
kurzer Zeit schreit die Leitung („kontrol") dem Medium ins Ohr:
,,Wach' auf!" Das Medium stöhnet und seufzt und bittet, es schlafen)
zu lassen. Aber bald schreit die Stimme wieder: ,,Waeh' auf!"

Das Medium stöhnt nur und schläft weiter. Wieder schreit die
Stimme, und das Medium springt bestürzt auf. Es ist etwas verwirrt.
Als man Licht macht, wendet es sein Gesicht weg; offenbar ist es noch
nicht vollständig wach; es verläßt den Saal, kaum imstande, einen Fuß
zu heben. Die Zuhörer folgen, die Geschehnisse des Abends besprechend
.

Es ist eine Erfrischung, an die Luft zu kommen, nachdem man so
lange in diesen Hexenkessel gesperrt war, und es ist ein Hochgenuß,
sich wieder in natürlicher Atmosphäre zu befinden. Hier sind keine
unerklärlichen Stimmen, die von allen Seiten sprechen, und keine unsichtbaren
Hände, die an die Wände schlagen, und keine leblosen Gegenstände
, die herum wirbeln, als ob sie toll geworden wären.

Gut, wir haben nun einer spiritistischen Sitzung beigewohnt. Wir
haben ein Beispiel dieser neuen Magie gesehen. Wir wollen uns des
Betrügers in der nächsten Sitzung erinnern und werden besser vorbereitet
sein, ihm entgegenzutreten.

*

Prof. Hannesson und seine Freunde erkannten, daß unter
den in der Sitzung bestandenen Verhältnissen keinerlei Gewähr gegeben
war, daß nicht Betrug vorliege. Sie erklärten dies dem Vor-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0141