Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 142
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0146
142 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 3. Heft. (März 1925.)

ich einen starken Schlag auf dem R ü c k e n , wie von einer
Faust, und noch vor wenigen Sekunden war niemand in der Ecke zu
sehen. Ich ziehe den Stuhl sofort zu den Männern und finde sie stehen,
wie zuvor.

„Haben Sie sich bewegt?" frage ich den Kontrollierenden. „Nicht
einen Zoll4', war die Antwort. Ich hole den andern Stuhl ohne Hindernis
. Dann gehe ich durch den Schlitz auf meinen Sitz zurück, nicht
ohne das Gefühl, daß der Gang der Ereignisse meine Erwartungen
übertrifft. Einige Augenblicke später ruft der Kontrollierende: daß
die Dinge anfangen, ernst zu werden, denn das Medium sei in die Luft
gehoben worden, mit den Füßen gegen die Decke, der Kopf abwärt^,
er selbst werde an beiden Schultern gezogen. Wir hören, daß große
Anstrengungen gemacht werden; die Mithelfer bewegen sich rückwärts
und vorwärts über den Boden. Der Kontrollierende sagt, daß das Medium
mit solcher Gewalt gezogen wird, daß er fast am Ende seiner
Bemühimg ist, ihm die Hände zu halten.

Nach einer Weile läßt das Ziehen nach, das Medium sinkt langsam
herab und der Kontrollierende hilft ihm auf den Sitz.

Jetzt ist alles ruhig. Wir hören, daß die Stimmen wispern, daß
sie „Kraft holen4. Manchmal wenden sie sich an den „leitenden (,^kon-
trol") G e i s t" und verlangen von ihm „Kraft" von dem Medium,, durch
gute oder schlechte Mittel. Der Leitende verweigert kurz und bündig
die Forderung, fordert sie zur Ruhe auf und sagt, daß er ihnen keine
Kraft mehr gestatten kann.

Es ist nun alles so ruhig, daß es scheint, als ob die Gesellen gergangen
wären. Wir überhäufen den Kontrollierenden mit Fragen, aber
die einzige Erklärung, die wir für diese Wunder haben, ist, daß er nicht
die Wahrheit spricht. Diese Erklärung scheint die einzige, die haltbar
ist — aber wir wissen, daß sie nicht wahrscheinlich ist.

Plötzlich fängt die Bewegung wieder an und die Stimmen sprechen
wiederum. Die Stühle unter dem Medium und dem Ko nt r o 1 Ii er end en
werden allmählich weggezogen und schließlich in Stücke zerbrochen.
Das Medium wird mit solcher Kraft in die Luft gehoben, daß der Kontrollierende
, wie er sagt, wiederholt mitgehoben wird. All das ist von
solchem Getümmel begleitet, daß es unvermeidlich erscheint, dem Kontrollierenden
zu Hilfe zu kommen, der sich bqmüht, das Medium nicht
in die Luft steigen zu lassen.

Der Lärm zieht sich nun gegen das Rednerpult, das rückwärts an
der Wand sich befindet. Plötzlich ruft der Kontrollierende, daß die
Dinge eine gefährliche Wendung genommen haben. Die Beine des
Mediums seien in das Pult gesteckt und es liege mit dem Rücken auf der
Kante des Pultes. Prof. Nielsson fürchte, daß das Medium die Lage
nicht lange aushalten könne. Wir sind eben im Begriff, Hilfe zu
leisten, als man. ein starkes Geräusch vernimmt, worauf Nielsson sagt,
daß alles wieder gut sei; es sei ihm gelungen, das Medium aus dein
Pult zu ziehen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0146