Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 165
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0169
Ilänlg: Der Fluidalkörper und seine experimentelle Erforschung 165

ist der Satz aufgestellt worden, daß gerade durch die Durvilleschen Feststellungen
ein Fortleben des Menschen als möglich erwiesen ist, Du Prel
behauptet sogar, daß es erwiesen sei, da die Selbständigkeit des Fluidals
vom Sinneskörper diesen nach dem Tode ganz entbehrlich mache. Dabei
ist allerdings festzustellen, daß von seiner absoluten Selbständigkeit
bisher nichts bekannt ist. Wir kennen nur sein Austreten in Verbindung
mit jenem fluidalen Band, durch welches er mit dem Körper zusammenhängt
. So ist der Einwand möglich, daß wir es hier nur mit einer
Projektion energetischer Schichten zu tun haben, die durch Ausscheidimg
der Empfindung vorübergehendes Leben anzunehmen scheinen.
Was geschieht, wenn jene Verbindung nicht mehr vorhanden ist, läßt
sich nur vermuten, so daß ein Beweis für das Fortleben nach dem Tode
damit nicht erbracht wird. Hier hat nun die experimentelle Forschung
einzusetzen und zu erforschen, ob vor allem die verschiedenen Farben,
die Durville bei der Spaltung wahrgenommen haben will, auf Wahrheit
beruhen. Ihre Angaben decken sich im wesentlichen mit denen über die
sog. niedere Vierheit des Menschen, wie sie in der esoterischen Ueber-
lieferung vorhanden ist, so daß man gerade an eine Beeinflussung der
Medien Durvilles von dieser Seite gedacht hat. Es muß also, um zv\\*
Entscheidung über diese Frage zu kommen (bei einer Projektion im
energetischen Sinne wären die verschiedenen bei D. angegebenen polaren
Farben kaum denkbar), die Untersuchung über diese Körper aufs neue
in Angriff genommen werden, zu denen bis zu einem gewissen Gra.de
auch die Versuche des Frh. von Büchenbach gehören, und es ist vor
allem zu untersuchen, ob die Sensitiven imstande sind, Effluvien in den
erwähnten Farbennuancierungen ^hervorzubringen; wir kennen bisher
(De Bochas: Die aufeinanderfolgenden Leben, p. 3o) nur ihre Fähigkeit,
dem ausgetretenen Astral alle möglichen Formen zu geben. Da über jene
Erscheinungen bisher wenigstens einiges Material vorliegt (Feerhow:
N Strahlen und Od, die menschliche Aura), wird es zunächst empfehlenswert
sein, die Untersuchungen Kilners in ihrem ganzen Umfange wiederaufzunehmen
und auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Was die
Nachprüfung Hofmanns betrifft, so ließen sich auf diese Weise wohl
einige gleichartige Erscheinungen beobachten, die auf optische Vorgänge
zurückgeführt werden konnten, aber keineswegs alle: so findet z. B.
die Behauptung mancher Hellseher, daß der Aetherkörper bei gesunden
Menschen anders gesehen werde als bei kranken, in den Hofmannschen
Versuchen keine Parallele (Feerhow: Die menschl. Aura, p. 52); auch
die Gedankenformen, die im Anschluß an Meditationen durch diesen
Schirm beobachtet wurden (Feerhow: Die Photographie des Gedankens,
p. 26). werden von dem erwähnten Forscher nicht erwähnt und stimmen
in keiner Weise mit seinen Ergebnissen überein. Daß die Angaben der
Hellseher über den sog. Astralkörper in manchem an den Fluidal Durvilles
erinnern, ist schon von anderer Seite hervorgehoben worden, nur
daß dieses Kraftprinzip nach den Angaben der französischen Forscher
selbst nichts Einheitliches ist, sondern aus mehreren anderen zusammengesetzt
— hier wird erst eine eingehende experimentelle Nachprüfung


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0169