Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 266
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0272
266 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1925.)

Kraft zu erzeugen imstande sind, wie sie Daniel Dunglas Home
besaß.

1. In einer Sitzung (November 1867, 1.) *). Auf der polierten
Fläche des schweren runden Mahagonitisches, um den die Teilnehmer
saßen, standen zwei Leuchter mit brennenden Wachskerzen und neben
diesen lag Schreibpapier und ein Bleistift. Obwohl der Tisch wiederholt
mehr als 45 Grad geneigt wurde, bewegten sich die genanjntefn«
Gegenstände nicht**) Home verlangte nun, daß die Leuchter auf der
fein polierten Tischfläche gleiten sollten, und sie glitten bei der nächsten
Neigung bis an den Rand des Tisches, wo sie auf Wunsch des Mediums
stehen blieben. Während der Tisch diese Stellung hatte, sagte
Home zu Dunraven: „Nimm* ein Licht und sieh' unter den Tisch!"
Als Dunraven einen Leuchter ergriff, bemerkte er; „Um Gott, wie
schwer ist er!'4 Es fand sich, daß die Leuchter nur mit großer Schwierigkeit
von dem Tische zu entfernen waren, welcher Umstand sie so
schwer erscheinen ließ.

In einer anderen Sitzung (Nr. 3; erschien dasselbe Phänomen.
Ein kleiner Tisch mit einer Vase mit Blumen neigte sich so stark, daß
unter normalen Umständen die Vase herabfallen mußte, was aber nicht
geschah, im Gegenteil, sie ging nach der andern Richtung! Das Phänomen
wurde öfters beobachtet.

2. Schon aus den Experimentalberichten Sir W i 11 i a m
C r o o k es ist bekannt, daß ein Akkordeon, welches Home in einer Hand
mit ausgestrecktem Arm hielt, gespielt wurde. Dunraven berichtet,
daß in einer Sitzung (Nr. 1) Home das Instrument so hielt, daß der
Teil mit den Klappen nach abwärts hing, so daß es ihm unmöglich
war, das Akkordeon in dieser Lage zu spielen. Home sagte, Dunravqn
solle ein Lied nennen. Der Earl nannte „Des Sommers letzte Rose",,
und das Lied wurde schön gespielt, zuerst nur die Singstimine und
dann mit Begleitung und Variationen!

3. Bei Beginn jeder Sitzung erschien ein kalter Luftzug, der über
die Hände der am Tisch sitzenden Teilnahrner strich. Wenn ein Teilnehmer
plötzlich den Tisch verließ, hörten sofort die Phänomene auf.
Zu stark konzentrierte Aufmerksamkeit hindert den Eintritt derselben.
Am besten ist es, wenn eine allgemeine Konversation gepflegt wird.
Nachteilig ist Stille und zu vieles Denken und Wünschen von Phänomenen
. Wenn ein Phänomen sich zeigt und die Teilnehmer hören zu
sprechen auf und starren hin, dann ist sicher, daß eine Störung eintritt.

Home betonte stets, nicht zu viel, besonders anfangs, auf ihn zu
blicken. Die Anwesenheit von Hunden im Sitzungsraum oder viel Tabaksrauch
hindert bei Home vollständig die Manifestationen. Es liegt
dies wohl mehr an dem Medium, als an dem spirituellen Einfluß.

*) Nummer der Sitzung im Buche Dunravens.
**) Ich habe selbst das Phänomen einst bei einer Sitzung beobachtet.
Auf der polierten Tischfläche lag ein großer, runder Glasstab. Obwohl
sich der Tisch stark neigte, blieb der Glasstab an seiner Stelle unbeweglich
liegen. Peter.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0272