Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 268
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0274
268 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1925.)

Home erwiderte: „Nein, nein, berühre es und sieh!" Jenken berührte
das Stück Kohle mit der Fingerspitze und brannte (sich. Home hielt
nun die Kohle 4 oder 5 Zoll von den Händen Mr. Saals und,Mr. Hurts
entfernt und beide konnten die Hitze nicht ertragen. Er kam zu mir
(Adare) und sagte: „Nun, wenn du nicht furchtsam bist, halte deine
Hand her." Ich tat es und Home machte zwei schnelle Striche über
meine Hand und legte die Kohle darauf. Ich mußte sie eine halbe
Minute gehalten haben, lang genug; um die Hand fürchterlich zu verbrennen
; ich fühlte die Kohle kaum als warm. Home nahm sie dann
weg, lachte und schien sehr belustigt. Als er zum Feuer zurückginge
wandte er sich plötzlich um und sagte: „Oh! Die Idee! Einige meinen,
daß die Kohle nur auf einer Seite heiß ist!" Er forderte mich auf,
beide Hände hohl zu machen, und legte die Kohle in die Höhlung und
seine Hände auf die Kohle, so daß diese von unseren vier Händen vollständig
umgeben war. Wir hielten sie einige Zeit und keine Hitze
konnte bemerkt werden.

7. Nachdem Home die Kohle wieder in das Feuer geworfen hatte,
hielt er seine Hand, die Finger ausgestreckt, na)ch abwärts über Blume
n in einer Vase — die Hand 9 Zoll von den Blumen entfernt, ,ihr
werdet sehen," sagte er *), „daß ich die Feuchtigkeit und den Duft von
den Blumen nehmen kann." Er kam dann zu mir, rieb meine Hände
und teilte ihnen den Geruch der Blumen mit. Seine Finger waren
ganz naß. wie von Tau bedeckt. Jeden Anwesenden besprengt er mit
dem Blumenduft.

Nun schien er befriedigt, sprach noch mit den Geistern, öffnete
dann die Tür und nahm seinen Platz wieder ein. Er sagte: „Jetzt habt
ihr alle gesehen, was man ein Wunder nennt und was doch in Wirklichkeit
keins ist. Alle diese Phänomene zeigen nur unsere höhere Kenntnis
der Naturgesetze und unsere Macht über die Materie. Die Menschheit
würde dieselbe Macht haben über die materielle Welt, in der sie lebt;
ihr kennt die Macht wenig, die in euch ist; hättet ihr Glauben, ihr
könntet Dinge tun, von denen ihr euch nichts träumen laßt..."

8. In der Sitzung Nr. 20 wird ein Versuch der „Spirits" erzählt,
das Phänomen der „Levitafcion" zu zeigen. (Es hat den Anschein,
daß zwei Spirits anwesend waren und über eine Levitation Horn es sich
besprachen.) Ein Spirit sagte (durch Home): „Gut, ich will ihn auf
den Tisch heben und ihn hoch in die Luft hängen." — „Oh, ja," sagte
der andere, „und vielleicht ihm den Fuß brechen; das soll nicht geschehen
." Sie hoben nun Home zuerst auf die Lehne des Stuhles des
Erzählers (Lord Adares, des Sohnes des Earl of Dunraven). „Jetzt",
sagte der eine der Spirits zu Adare, „halte Danes Füße. — „Ich nahm
beide Füße in meine Hände", erzählt Adare, „und Home stieg so hoch
in die Luft, daß ich gezwungen war, seine Füße loszulassen; er wurde
längs der Wand, die Gemälde streifend, auf die andere Seite des Zimmers
getragen; dort rief er mich zu sich; ich nahm seine Hand und

*) Home war immer noch in Trance! Peter.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0274