Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 274
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0280
274 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1925.)

der oder Personen umgeformt. Uralte Erinnerungen tauchen auf, Bilder
längst Verstorbener, und alle diese Bausteine werden von unserer
schöpferischen Phantasie zum Teil aus ihren alten Verbindungen herausgerissen
und zu neuen selbständigen Erlebniskomplexen zusammengefügt
, oft unlogisch und unkontrolliert.

Verfolgt man demgegenüber spiritistische Berichte, so
wird man in den meisten Fällen eine auffallende Aehnlichkeit mit den
charakteristischen Eigentümlichkeiten solcher Traumerlebnisse feststellen
. Und wirklich, wenn wir niemals etwas von Geistererscheinungen
gehört hätten, so müßten wir aus den uns bekannten seelischen Tatsachen
theoretisch die Möglichkeit folgern, daß unsere
Traumgestalten durch den Mund einer sensitiven Person eines Tages zu
einem scheinbar von uns unabhängigen Dasein erwachen und Reden
führen können, als seien es selbständige Wesenheiten.

Die spiritistischen Manifestationen erklären sich daher zwanglos
als von dem Medium erfüllte Träume eines oder mehrerer Sitzungsteilnehmer
, mag das Medium nun in somnambulem Zustande die Geister
der erträumten Verstorbenen in ihrem eigenen Tonfall zu Wort kommen
lassen oder ihnen durch unbewußte Kraftentfaltung bei Bewegung
eines Tisches, Glases u. dgl. Gelegenheit geben, im Buchstabierverfahren
auf gestellte Fragen zu antworten. Gewöhnlich stehen daher die Antworten
auf demselben geistigen Niveau wie die Fragenden. Ungewöhnlich
interessant sind die Berichte Victor Holländers über seine
spiritistischen Sitzungen. Die sich manifestierende Intelligenz gab auf
gestellte Fragen geistreiche Antworten, verfaßte Stegreifgedichte von
erstaunlichem Witz, gab Rätsel auf, lehnte aber ab, Diebstähle aufzuklären
, mit der kategorischen Erklärung, sie sei kein Denunziant, war
jedoch gern und erfolgreich zur Hilfeleistung bereit, als man einen
verlegten Schlüssel nicht finden konnte.

Bei Künstlern ermöglicht eine solche Beschäftigung bisweilen lohnende
Einblicke in das Wesen der künstlerischen Intuition und in das
Geheimnis ihres Schaffens. Für die Mehrzahl ist es dagegen ein törichtes
Beginnen, ihr meist belangloses geistiges Spiegelbild im Rahmen
spiritistischer Sitzungen heraufzubeschwören.

Ein Wort noch über die Aufklärung von Verbrechen
durch Hellseher. Auch hier handelt es sich um nichts anderes,
als daß der Hellseher seine Wissenschaft aus dem Unbewußten seiner
Klienten schöpft — mit allen Zuverlässigkeiten und Unzuverlässigkeiteii,
die eine solche Methode mit sich bringen muß. Daß wirkliche Erfolge
auf diesem Wege keineswegs ausgeschlossen zu sein brauchen, ergibt
sich, wenn wir uns erinnern, daß uns selbst, nachdem wir uns stundenlang
den Kopf darüber zerbrochen haben, wie die Sache zusammenhängen
mag, durch einen plötzlichen Einfall oft unerwartet Klarheit
wird. Die Elemente zu solchen Einfällen ruhen in unserm Unbewußten,
darunter vieles, was wir mit Bewußtsein gar nicht aufgefaßt haben, was
uns aber bei Rückschau plötzlich bewußt wird, und die Antwort des


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0280