Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 283
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0289
Quade: Das Rätsel unseres Körperaufbaues. 283

Nebenniere und Sexualdrüsen, Stoffe, die den Zellen Stoffwechsel, Blutdruck
und Nervenapparat beeinflussen, in den Blutkreislauf absondern
oder auch, daß sie, wie die Nieren, eine Auslese unter den zugeführten
Stoffen treffen.

Man könnte daran denken, daß z. B. die Spaltung des Kochsalzes
in den Zellen der Magenwand in freie Salzsäure und Alkali mit nachfolgender
Bildung von kohlensaurem Natron aus dem Alkali durch
verschiedene Durchlässigkeit der Zellen für einzelne Ionen bedingt sein
könnte, oder daß in den Nierenzellen eine Anlagerung gerade der Stoffe
erfolgt, die in einem späteren Stadium durch die Harnleiter nach außen
abgesondert werden sollen. Man bezeichnet solche Anlagerung ganz
bestimmter Substanzen aus einem Stoffgemisch als selektive Absorption
. So nimmt z. B. durch das Brennen geruchlos gemachter Pfeifenton
bei Liegen an der Luft nach kurzer Zeit wieder den charakteristischen
Tongeruch an. der sich, wie Verf. durch Versuche feststellte^
nicht etwa aus dem Ton bildet, sondern aus der u. a. auch mit,Erddüften
erfüllten Luft selektiv angezogen wird.

Die Weiterverarbeitung einmal durch Adsorption in den Drüsen
angelagerter Stoffe erfolgt nun, soweit nicht Exkretion erfolgt, auf
fermentativem Wege. Die Biochemie wird erst dann wieder ganz wesentliche
Fortschritte machen, wenn man über das Wesen der Fermente
besser unterrichtet ist und vor allem den Aufbau mit Fcrmenten so
beherrschen lernt, wie heute den Abbau.

Verf. glaubt Gründe zu der Annahme zu haben, daß das Od
auch bei allen fermentativen aufbauenden Vorgängen eine sehr wesentliche
reaktionsbeschleunigende Rolle spielt. Der tierische Organismus
ist nun so eingerichtet, daß das Od, das bei den mannigfachen Vorgängen
des Stoffwechsels erzeugt wird, nicht gleich entweichen kann,
während dies z. B. in den Apparaten der chemischen Industrie, die od-
leitend mit der Erde verbunden sind, der Fall ist.

Infolgedessen sammelt sich das Od und beschleunigt weitere Auf-
und Abbauprozesse so, daß sie schon bei Körpertemperatur mit ausreichender
Geschwindigkeit erfolgen. Entsprechend sind alle Drüsen,
die wichtigsten chemischen Betriebsstätten des Organismus, reich an
odisoli er enden Lipoiden. Ein eingehendes Studium der Lipoidverteilung
wird uns vielleicht dahinterkommen lassen, ob nicht durch ihre verschiedene
Wirkung in den einzelnen Zellen bald die Ansammlung des
positiven, bald des negativen Odes, je nach seinem Einfluß auf den
fermentativen Aufbau oder Abbau, gewährleistet ist.

Gelingt es uns, aus chemisch bekannten Stoffen durch odunter-
stützte Fermentsynthese kompliziertere aufzubauen, so werden wir auch
erkennen lernen, welche Produkte die einzelnen Zellengruppen des Pankreas
, der Nebenniere oder Nebenschilddrüse, der Hypophyse usw., erzeugen
, und damit verstehen, warum sie gerade ihre eigenartige Form,
Verteilung und vor allem chemische Zusammensetzung haben. — Während
sich die meisten Gebildeten, welche einige Kenntnis von dem
anatomischen Aufbau des tierischen Körpers haben, die Frage nach der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0289