Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 354
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0362
354 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 6. Heft. (Juni 1925.)

nichts entfernt Aehnliches an die Seite zu setzen hat. Für die Beachtung
und Anerkennung durch die bisher dem Okkultismus gegenüber
sich ablehnend oder neutral verhaltende Universitätswissenschaft ist
die der innersten Ueberzeugung des Verfassers entsprechende antispiri-
tistische Haltung des Werkes sogar von nicht geringer Bedeutung.

Für eine 2. Auflage des gesamten Werkes möchte ich folgende
Wünsche aussprechen:

Einmai würde ich dem 1. Band eine Umarbeitung in einem Sinne
wünschen, der der protestantischen Auffassung von Reformation und
Aufklärung etwas mehr gerecht wird, obwohl sich der Verfasser, der
theologischer Lehrer an der katholischen Hochschule in Freising ist,
der größten, einem katholischen Forscher möglichen Objektivität befleißigt
, sodann würde ich dem 2. Band eine über dem Gegensatz von
Animismus und Spiritismus stehende, beiden Auffassungen in gleicher
Weise gerecht werdende Bearbeitung wünschen. Würden die beiden
Verfasser jeder die Arbeit des anderen revidieren, so würde den in
dem scharf ausgesprochenen Standpunkt der beiden Gelehrten begründeten
Einseitigkeiten und Schärfen, die den Wert des jetzigen Werkes
noch beeinträchtigen, leicht abgeholfen werden können, ein selbstverständlich
nur scherzhaft gemeinter Vorschlag, der aber doch die
Richtung, in der meine Wünsche für die hoffentlich recht bald notwendig
werdende 2. Auflage gehen, wohl zu verdeutlichen vermag. Das
Ganze stellt aber schon bei diesem ersten schwierigen Versuch auf
einem bisher kaum bebauten Feld ein Standardwerk des wissenschaftlichen
Okkultismus dar, das kein okkultistisch Interessierter, dem es
um eine gründliche Kenntnis des geschichtlichen Gangs der Bewegung
zu tun ist, ungelesen lassen sollte.

Dr. G. Z e 11 e r , Harburg a. d. E.

Rudolf Lambert. Spuk, Gespenster und Apportphäno-
mene (Werdende Wissenschaft, Band 7). Berlin 1923. Pyramidenverlag
. Bei Mutze, Leipzig, vorrätig, 2 M.
Lambert hat uns in seinen 1921 erschienenen „Geheimnisvollen
Tatsachen" das beste okkultistische Lehrbuch geschenkt. In diesem
jene erste Schrift wirksam ergänzenden Werk behandelt er im Sinne
Bozzanos und Kemmerichs, denen wir hervorragende kritische Zusammenstellungen
verdanken, das bereits unverlierbar der parapsychologischen
Wissenschaft angehörige Spukproblem. Die verschiedenen
Arten des Spuks, immaterieller und materieller Spuk, ebenso auch
die von Lebenden ausgehenden Phänomene, wofür Stainton Moses in
wirkungsvoller Weise herangezogen wird, werden stets unter Mitteilung
kritisch gesichteten Materials eingehend geschildert, wobei
mit feinstem Verständnis jeder einzelne Fall auf seine psychologischen
Bedingungen hin untersucht wird. Wie Bozzano und Kemmerich und
vor beiden schon Aksakoff und Passaro vertritt auch Lambert, obwohl
er der animistischen Deutung den weitesten Spielraum (einen
weiteren als seine Vorgänger) läßt, mit großer Entschiedenheit die
spiritistische Hypothese, die vor allem in dem zusammenfassenden
Schlußabschnitt, „Der Sieg der spiritistischen Hypothese" im Gegensatz
zu den animistischen Erklärungsversuchen als die einzige die
Tatsachen wirklich erklärende Deutung nachgewiesen wird. Das Buch,
das zugleich im höchsten Maße spannend zu lesen ist, wofür die mitgeteilten
Berichte von selbst sorgen, ist in gleicher Weise volkstümlich
erzählend wie es vermöge seiner äußerst kritischen Einstellung
und seinem philosophischen Tiefblick als ein hervorragendes, ja
klassisches wissenschaftliches Werk zu bezeichnen ist. Es
faßt, obwohl es ein selbständiges Quellenwerk ist, doch das Beste der
vorhergegangenen Werke eines Bozzano und Kemmerich in sich zusammen
. Das Buch kann als eines der besten der neueren parapsychologischen
Literatur bezeichnet werden und muß jedem Okkul-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0362