Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 373
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0381
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente. 373

5. Versuch. Mrs. Arnold Toynbee (Agent): „Ich denke
an die Australier, die gerade Gallipoli verlassen, und an einen Mann,
der es nicht verlassen wollte." ;

([Geräusch von Umherrennenden], die gerade baden.)
Prof. M u r r a y. „Nein."

6. Versuch. Mrs. Arnold Toynbee (Agent): „Ich denke
an eine Szene in [Hardy's1)] Tess [von den Durbervilles], wo sie einen
Brief öffnet, ziemlich nahe dem Schluß, während sie am Feuer sitzt."

([Ein] Dienstmädchen [geht] die ganze Zeit umher.)

Prof. Murray. „Das ist ein Buch —■ es ist so eine
sehr traurige Atmosphäre mit einem Milchmädchen vom Lande.
Ich glaube nicht, daß es Marie Ciaire2) ist. Oh, ich glaube
es ist Tess — nein, ich kann es nicht kriegen — kann's nicht
ganz — ich glaube, es ist später, wo der gräßliche fr am mo
Mann zurückgekommen ist. Es ist keine von den früheren
idyllischen Szenen."
(Mrs. Toynbee. „[Ich] hatte erst an eine Szene inMarieClaire
gedacht mil den Nonnen, die darin vorkommen, aber ich verwarf das
wieder.")

7. V ersuch. Mrs. A g n e s M u r r a y (Agent): „Terence [ein
Neffe von Prof. Murray] und Napoleon stehen auf einem Hügel und
beobachten die Artillerie unten in der Ebene."

Prof. Murray. „Das ist eine Kriegsszene — ich kann
die Personen nicht klar erfassen, aber ich glaube, sie sehen von
einem Hügel auf die ^Artillerie hinunter. Saumarez ist es
nicht. Es können Leute aus Oxford sein. Ich höre Bomben
platzen. Ich möchte glauben, es wäre Terence und noch jemand
— ich glaube nicht, daß ich die andere Person kenne.
Nein, ich kann sie nicht herauskriegen."

8. V e r s u c h (vorgeschlagen von Mr. B a 1 f o u r). Mrs. Arnold
Toynbee (Agent): „Sir Galahad, der mit den Worten: ,Wenn ich
mich verliere, so finde ich mich* siah, auf den gefährlichen Sessel'
setzt5)."

Prof. M u r r a y. „Ich werde das nur unklar erfassen.
Das ist wieder Mr. Balfour. Ich habe ein Gefühl, als ob jemand
einen Lehrspruch äußerte. Irgend jemand, der sagt: Ich

1) Thomas Hardy gilt als der erste der jetzt lebenden englischen
Novellisten. D. Uebers.

2) Marie Ciaire ist ein französisches, vor etwa 10 Jahren in
England vielgelesenes Buch; die Heldin ist in einem Abschnitt der Erzählung
, wie Tess, auf einem Meierhof beschäftigt. D. Uebers.

3) Das Motiv stammt aus Tennysor's „K ö n i g s i d y II e n". Sir
Galahad ist ein Ritter aus König Arthurs Tafelrunde. Die Benutzung des
von Merlin, dem Zauberer, gestifteten Sessels bringt jedem Verderben.
D. Uebers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0381