Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 376
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0384
376 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1925.)

Kinder — beteiligt1). Bei den 236 uns hier beschäftigenden Versuchen
waren jedoch häufiger Personen außerhalb des engeren Familienkreises
anwesend und aktiv beteiligt, als das, wie es mir scheint, in den
früheren, von Mrs. Verrall untersuchten Versuchsreihen der Fall war.
Neben 6 Mitgliedern der engeren Familie, die abwechselnd 167 mal
Hauptagenten" waren, haben 3o verschiedene Personen als solche
fungiert, und zwar 19 von ihnen nur einmal. Und der durch solche,
außerhalb der Familie stehende Hauptagenten erzielte Erfolg war wohl
an sich beträchtlich genug, uim, wie es mär! scheint, die meisten zu
überzeugen, obgleich er relativ geringer war, als der in der engeren
Familie. Neben den 36 Personen, die als Hauptagenten gewirkt hatten,
waren noch etwa 20 andere zu verschiedenen Zeiten anwesend. Tatsächlich
waren nur an zwei Sitzungen, am 22. November 1923 und am
27. Januar 192/i, keine Outsider anwesend. Ich habe übrigens den
Eindruck, daß diese Outsider, mögen sie als 'Hauptagenten gewirkt
haben oder nicht, streng genommen, keineswegs Fremde waren, und
einige von ihnen waren sogar intime Freunde oder Verwandte. Nichtsdestoweniger
glaube ich, daß die so vielen gestattete Teilnahme an den
Versuchen eine Erweiterung der von Professor Murray im Jahre 1915
beschriebenen Bedingungen bedeutet (s. oben S. 371). Und dasselbe
gilt für eine andere von Prof. Murray angegebene Einschränkung, nämlich
von dem Wechsel des Sitzungsraumes; denn die 24 uns hier beschäftigenden
Experimentalserien fanden in mindestens vier verschiedenen
Häusern statt. Lärm scheint, wie immer, so auch jetzt die Versuche
zu stören; das ist aber zu erwarten, da eben die meisten parapsychisch
begabten Personen Lärm als ein ernstes und oft absolutes
Hindernis für ihre Versuche hinstellen2). Zur Vervollständigung
obiger Angaben soll noch hinzugefügt werden, daß nur in einer einzigen
der 21\ Sitzungen (2. Januar 1918) überhaupt kein Erfolg erzielt wurde.
Bei den 6 Versuchen dieser Sitzung — lauter Fehlversuche — war
Mrs. Arnold Toynbee 5 mal und Lady Mary Murray 1 mal Hauptagent.
Bei [\ von diesen Versuchen stellte sich gar keine Beeindruckung ein;
eine Unterbrechung in dem einen Fall und Lärm in einem zweitön
waren vielleicht für zwei Mißerfolge in Rechnung zu setzen. In den
2 anderen dieser 6 Fälle wurden unrichtige, den Perzipienten selbst
nicht überzeugende Beeindruckungen erzielt, aber beide zeigen doch
vielleicht Anzeichen eines gewissen, vom Gedankeninhalt des Agenten
ausgehenden Einflusses. Andererseits wieder kamen bei 2 Sitzungen
mit 4 resp. 3 Versuchen, keine Fehlversuche vor. Für die erste dieser
Sitzungen (3. Dez. 1919) habe ich 2 Versuche als Erfolge, 2 als Teiler-

J) Ich glaube nur mit einer Ausnahme, am 14. Sept. 1916, als bei
vier Versuchen Mrs. Toynbee aus dem Zimmer ging, während Mr. Mellor
als Hauptagent fungierte.

2) Sitzungen für paraphysikalische Phänomene, bei denen Lärm,
Gesang, Unterhaltung usw. erwünscht sind, unterscheiden sich eben von
solchen, in denen die Evidenz parapsychischer Fähigkeiten untersucht
werden soll.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0384