Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 378
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0386
378 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 7. Heft. (Juli 1925.)

am Kaminfeuer sitzt und von der Frau träumt, mit der er verheiratet
sein möchte."

Prof. Murray; ,,leh glaube, ich bekomme es nicht.
Ich habe einen schwachen Eindruck von einem Manne, der
ein Buch schreibt oder einen Essay — nein — ich habe so ein
klein bißchen von einer altmodischen literarischen Atmosphäre
erfaßt."

Oder wieder, um kompliziertere Beispiele zu geben —- komplizierter
, weil sich darin eine unrichtige Vorstellung aufdrängt und wieder
verworfen wird —*:

24- Februar 1918.

17. Versuch. Mr. Paton (Agent): David O'Rane in ,Sonja\
der den Unterricht in seiner [alten] Schule beginnt, und er ist blind,
und die Knaben wissen das nicht."

Prof. M u r r a y. „Ich habe einen schwachen Eindruck
von einer Schule. Es ist nicht ein baltischer Baron, der nicht
lesen kann."

[Bezüglich der wieder verworfenen Vorstellung erscheint es wahrscheinlich
, daß der Titel von Mr. Stephen M'Kennas Novelle „Sonja",
obwohl es natürlich keine russische Novelle ist und sie auch nicht von
russischen Menschen handelt, für die Vorstellung vom baltischen Baron
verantwortlich ist, und die Blindheit für diejenige vom Unvermögen
zu lesen.]

1 f\. Juli 1918.

18. Versuc h. L a d y Aurea II o w a r d (Agent): [Deren einziger
Versuch] „Ich denke an den Amerikaner, der in die Kirche mitgenommen
wurde, in der seit Jahrhunderten die Lampe nicht ausgelöscht
worden war, und er blies sie aus."

Prof. Murray. ,,Ist das so was Gothisch-Mittelal-

%.•

terliches?" (Ja.") „Ich glaube nicht, daß ich das Buch oder
die Geschichte kenne — es sind nicht die Leute, die Beckett in
einer Kirche ermorden, aber es ist so was ähnliches."
[Hier erfaßt der Perzipient die Kirche und, daß sich etwas Tragisches
in ihr abspielt.]

Wenn diese 16 Fälle nicht zu den Fehlversuchen, sondern zu
den Teilerfolgen gerechnet werden, so kommen auf Erfolge 36°/o, auf
Teilerfolge 3o,i o/0 und auf Fehlversuche 33,90/0.

Eine ähnliche Schwierigkeit stellt sich beim Ziehen der Linie
zwischen Erfolgen und Teilerfolgen ein. Wenn das gewählte Thema
aus verschiedenen Elementen besteht, kann es leicht 'passieren, daß
der Perzipient beim Erfassen von einem oder mehreren versagt, aber
doch die wesentlichen Elemente herausbekommt. Mrs. Verrall entschied
sich, für statistische Zwecke als Erfolge zu buchen „nicht allein
alle die Fälle, wo das) Gesamtthema geschildert wird, sondern auch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0386