Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 387
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0395
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente* 387

In einem sehr merkwürdigen Fall, in welchem ein Name weder bewußt
gehört noch erfaßt wurde, scheint es doch, als ob er „durchgedrungen
" sein müsse, und wenn dem so ist, so war es der einzige Teil
des „Versuchsthemas", von dem das der Fall war. Es war folgendermaßen
:

Juli 1918.

26. Versuc h. M r. Pen 111 o r 1 a n Main (Agent): „Sir Francis
Drake, wie er auf die Gesundheit von Doughty trinkt, bevor dieser abgeführt
wird, um gehängt zu werden."

Prof. Murray. „Ist das ein —? — Nein, ich habe eine
schwache Empfindung von Arabien oder Wüste."1)

Nun schrieb Mr. G. M. Doughty, der Reisende, ein sehr bekanntes
Buch, mit dem Titel: Reisen in Arabia deserta, und es erscheint
fast als gewiß, daß „die schwache Empfindung von Arabien oder Wüste"
aus einer Ideenverbindung mit dem Namen Doughty hervorging — die
Assoziation mit Thomas Doughty, dem Aufwiegler, der von Drake abgeurteilt
und hingerichtet worden war, war in diesem Augenblick wohl
nicht vorhanden. Wenn das richtig ist. wieso erreichte die Einzelheit
Doughty den Perzipienten mit Ausschluß der anderen Einzelheiten
des vorgeschlagenen ;/Thema::"?2) Es ist offensichtlich gerade das, was
sich auch im Falle eines unvollkommenen Hörens zugetragen haben
würde. Aber diese Art von unvollkommenem Erfassen, gefolgt von unrichtigen
Assoziationen, könnte auch telepathisch vor sich gegangen
sein3). Obgleich im folgenden Falle die Assoziationskette zweifelhafter
ist als in dem Falle Doughty, glaube ich, daß allein das, was ich
darlegen werde, das einzig Richtige ist.

10, September 1916.

27. Versuch. Mr. M e 11 o r (Agent): „Ich denke an das Operationszimmer
in dem Pflegeheim, in dem ich operiert wurde."

Prof. Murray. „Ich bekam einen Eindruck von einem
Theater., Nein. Ich kann's nicht bekommen. Jetzt bin ich
beim Mutmaßen — Covent Garden und Oedipus."
Ich glaube, daß hier die Vorstellung eines Operationszimmers das
Bewußtsein des Perzipienten in der Form von Theater — Operations-
Theater eines Hospitals4) erreichte, aber nicht verstanden wurde, son-

*) Wüste = engl, desert (d. Uebers.))

2) Ein Fall, wo nur ein einziges Wort des „Themas" erfaßt wird,
ist in Mrs. Verralls Bericht erwähnt, S. 74. Das ist auch ein Fall, wo
der Klang eines Wortes gefaßt und zuerst falsch gedeutet wurde.

3) Wir dürfen dabei die Möglichkeit nicht völlig außer Acht lassen,
daß irgendeiner der Agenten, vielleicht unterbewußt, die Assoziation des
Namens Doughty mit Arabia deserta in seiner Vorstellung gehabt
und sie dem Perzipienten telepathisch übermittelt haben könnte, und an
eine ähnliche Möglichkeit muß auch in einigen andern Fällen gedacht werden

4) Im Englischen bedeutet „t h e a t r e" nicht nur Theater, Schaubühne
, sondern auch einen Hörsaal für medizinische Vorlesungen (vgl.
unser „Anatomisches Theater") und wohl auch, wie hier, für klinische
Operationen. (D. Uebers.)

25*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0395