Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 388
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0396
388 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 7. Heft (Juli 1923.)

dem daß tatsächlich angenommen wurde, es handle sich um einen Platz,
wo Schauspiele aufgeführt werden. Aber der Irrtum, wie er auch immer
zustande gekommen sein mag, war nicht auditiv.

Vielleicht könnte es als auditive Hyperästhesie aufgefaßt werden,
daß in den beiden Fällen, wo das „Versuchsthema" dem Hauptagenten
von Mr. Gerald Balfour vorgeschlagen worden war (s. oben die Versuche
2 und 8), die Tatsache, daß es Mr. Balfours Vorschlag war, vom
Perzipienten realisiert wurde, etwa so, wie es der Fall gewesen wäre,
wenn er seine Stimme gehört hätte. Aber das könnte wiederum in
gleicher 'Weise auch der Telepathie zugeschrieben werden.

Die Erfassung des Rhythmus eines Verses oder einer Sentenz, die
der ihres Sinnes vorangeht, könnte einen auditiven Uebertragungs-
weg vermuten lassen, und dafür gibt es ein oder zwei Beispiele. Versuch
20 (oben S. 38o), wo eine Strophe aus „Der Jüngling von Shrop-
shire" vom Perzipienten erkannt, aber nicht vollständig zitiert wird,
ist vielleicht so ein Fall. Und der folgende ist einer, wo der Eindruck
vom Rhythmus und der vom Klange des Skandierens sich verbinden, um
auf ein mögliches Hören hinzuweisen.

6. April 192 4-

28. V ersuch. Mr. Basil Murray (Agent) :l

,,He stood and heard the steeple

Sprinkle the quarters on the morning town —

One, two, three, foor, on market place and people —

It tossed them down/'x)

Prof. M u r r a y. „Oh, das ist ein Stückchen von einem
Gedicht." ([Er] markiert das Versmaß [mit seiner Hand]. Versmaß
falsch; aber [er] erfaßte ,,Eins, Zwei, Drei, Vier/')
Das Suchen nach Fällen einer möglichen Uebertragung durch die
Sinne führt uns dazu, bei Fehlversuchen zu verweilen; und so wird es
anregend sein, sich einem Versuche zuzuwenden, welcher glückte, in
welchem aber der Rhythmus eines Teiles des im Mittelpunkte stehenden
Satzes schon erfaßt wurde, bevor noch Wortlaut und Sinn schrittweise
begriffen worden waren.

i/j. Juli 1918.

29. Versuch. M r s. Arnold Toynbee (Agent): „Das ist das
Mädchen in ,D e r Kirschgarten' von Tschechow, wie sie sagt: —
Als ich war in Paris, ich stieg auf in einem Ballon/'

!) Diese Strophe ist metrisch kaum zu übersetzen, wenn man gleichzeitig
der Prosodie und den für den Versuch wesentlichen Einzelheiten
des Textes gerecht werden will; ich hoffe aber, daß ich mit meiner
folgenden Prosaübersetzung wenigstens ein Verständnis dies Versuchs
dem des Englischen unkundigen Leser ermöglichen werde. B.

„Er stand und hörte die Turmuhr
Die Viertel schlagen morgens ob der Stadt —
\ Eins, Zwei, Drei, Vier, auf Markt und Menschen —
Warf sie die Schläge dröhnend niederwärts. B.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0396