Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 415
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0423
Zeitschriftenschau.

415

Oeley kontrollierte das Medium auf der rechten Seite, indem er seinen
kleinen Finger in den von Kluski einhakte. Sein linker Unterarm und
das linke Bein waren in enger Berührung mit dem Medium. Die Tür
war verschlossen. Alle Sitzer bilden Kette, Dunkelheit. Eine genaue
Untersuchung des Zimmers und des Mediums scheint nicht vorgenommen
zu sein. Bald traten Berührungsphänomene und kleine Lichter
um das Medium auf. Geley fühlte zwei kleine Hände, die auch von
andern gefühlt werden. Dann ein Licht, das über einem Eimer mit
Paraffin schwebt, der auf dem Tische steht. Man hört mehrmals
Plätschern im Paraffin, Geley fühlt eine Berührung von mit Paraffin
überzogenen kindlichen Fingern. Einen Augenblick später wird ein
noch weicher und warmer Paraffinhandschuh gegen seine Hand gelegt.
Dann geschieht dasselbe nochmals. Berührung durch eine sehr große
Hand und dann durch eine normale. Verschiedene Lichter, ein Leuchtschirm
, der auf dem Tische steht, wird hochgenommen. Man sieht,
(beleuchtet vom Leuchtschirm, B-rust, Kopf und zwei Arme, die eine
Hand hält den Schirm. Auf dem Kopf hat die Gestalt eine Soldatenmütze
. Junges Gesicht, blonder Bart, Aehnlichkeit mit Ossowieckis
jüngerem Bruder Das Gesicht ist außerordentlich lebhaft. Militärischer
Gruß. Dann eine andere Erscheinung, ein Mann von 45—50 Jahren
mit starkem Bart. Kahlkopf, anscheinend eine Geschwulst oben
am Kopf. Als drittes erscheint ein junger Mann mit Mütze. Der Eimer
mit dem Paraffin wird von unsichtbaren Händen emporgehoben und
über die Köpfe der Sitzer hinweg auf die Erde gestellt. Von neuejm
Lichter, zwei grobe Hände auf Geleys Schulter.

Zweite Sitzung. Zu dieser Sitzung war Geley zugezogen, ohne daß
er die Möglichkeit hatte, Einfluß auf die Versuchsanordnung zu nehmen
. Die Sitzung fand für ein Ehepaar statt, das drei Jahr vorher
seinen Sohn, der Soldat war, verloren hatte. Geleys Stuhl stand mit
dem Rücken gegen die einzige, verschlossene Tür, so daß ein Einschleichen
von ihm hätte bemerkt werden müssen. Alle Anwesenden
bilden Kette. Dunkelheit, durchs Fenster etwas Licht. Lichter erscheinen
. Dann erhält Geley einen Schlag auf die Schulter, die Hand
gleitet am Arm herunter und drückt seine Hand herzlich. Zwei andere
kleinere Hände eines Jünglings oder einer Frau fassen an seinen Kopf.
Schritte im Zimmer, sie gehen zu Kluskis Schreibtisch (4 m Entfernung
). Ein Leuchtschirm, der auf dem Sitzungstisch steht, wird ergriffen
, eine Gestalt bedient sich dessen, um sich den Anwesenden zu
zeigen. Er wird von Anwesenden als Baltiski, ein von den Oester-
reichern während des Krieges gehängter italienischer Spion, erkannt
der sich schon öfter zeigte. Nach einiger Zeit wird der Schirm wieder
ergriffen, eine neue Gestalt, die von den Eltern als der verstorbene
Sohn erkannt wird. Als drittes Wesen die Mutter eines andern Anwesenden
.

3. William Crookes und die Metapsychik (S. Psych. Stud. Heft 3).

4. R. Sudre, Metapsychik und Taschenspielerkunst. — Bericht über
ein von Harry Price und Eric Ding wall neuherausgegebenes Buch.
„Enthüllungen eines spiritistischen Mediums", (Verlag: Kegan Paul,
London 1922). Das Buch versucht alle Phänomene durch Trick zu
erklären, aber Sudre macht darauf aufmerksam, daß das, was dort als
Nachahmungen metapsychischer Phänomene beschrieben wird, nur
lächerliche Zerrbilder sind, die keinen erfahrenen Beobachter täuschen
können, zumal nicht unter den Bedingungen ernster Sitzungen mit
Fesselung der Hände. Die Taschenspieler pflegten die Grenzen ihrer
Kunst zu überschätzen.

5. G. Delanne. Die Hypothese der Reinkarnation. Entgegnung auf
eine frühere Arbeit von Sudre. Delanne ist der Meinung, daß die Wunderkinder
, z. B. der Lübecker Heinecken (nicht „Henneke", wie Delanne
schreibt), nur verständlich werden, wenn man annimmt, daß sie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0423