Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 431
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0439
Reichenau: Ist Prophezeien möglich? 431

Menschen besitzen, auf weite Entfernungen hin, und wie scharfsinnige
Schlußfolgerungen sie hieraus zu ziehen vermögen. So ist es z. B. erklärlich
, wenn das hochbegabte Medium, Frau Piper, Todesfälle, Ausbruch
von Krankheiten vorhersagt — übrigens unter vielen Nieten.

Einen in dieses Gebiet gehörenden, mit merkwürdigen Umständen
verknüpften Fall der Jetztzeit, führt Dr. Kröner in seinem Buch „Mediale
Diagnostik" an. Dort sagt das Medium Frau Fr. dem anwesenden
San.-Rat Dr. Bruck die Krankheiten der drei neuen Patienten
voraus, die zunächst in seine Sprechstunde kommen werden. Tatsächlich
ergibt sich dann das verblüffende Resultat, daß diese Patienten mit den
ganz charakteristischen Krankheitserscheinungen, wie Frau Fr. sie gekennzeichnet
hatte, bei Dr. Bruck eintreffen.

Zwar ist die Reihenfolge etwas anders: i, 3, 2 statt 1, 2, 3 — aber
Frau Fr. erwähnte sogleich, daß sie über diese nichts Unzweifelhaftes
aussagen könne.

Bei den außerordentlichen supranormalen Fähigkeiten, die Frau
Fr. auch sonst zeigt, liegt der Gedanke nahe, daß sie es sind, die ihr diese
Voraussage ermöglichen. Telepathie, um die Absichten der Patienten
, die den Dr. Bruck aufsuchen wollten, zu erfahren, und medizinisches
Fernfühlen, um ihre Krankheitssymptome zu erkennen.
Natürlich gehört nun noch Glück dazu, daß diese Patienten ihre Absichten
auch ausführten. Frau Fr. selbst erklärt sich den Vorgang durch
Ströme, die von den Betreffenden ausgehen, und auf die sie sich, ohne
davon zu wissen, einstellen kann. Das entspricht dem, was hier über das
Aussenden von Strömungen oder Energien von der ganzen Natur gesagt
wurde. Diese erstaunliche Leistung büßt bei einer solchen Auffassung
nicht an Bedeutung ein, nur an Unbegreiflichkeit.

Es bleibt genug an ihr, was uns aufhorchen machen sollte —, aber
zuviel von dem, wodurch sie sich erklären läßt, gehört in das Reich
supranormaler Aufnahmefähigkeit und Kombination, als daß nicht
wahrscheinlich letztens alles darin aufgeht! —

Dias Angeführte gibt einen kleinen Ausschnitt aus den bestbeglaubigten
und bedeutsamsten Prophezeiungen. Wennschon hier nichts
allgemein Entscheidendes über den Wert der Prophezeiungen gesagt
werden soll, so wird man doch zugeben müssen, daß das Ausgeführte den
Anforderungen nicht genügt, die man an die Beweise für das Vorkommen
der echten Prophetie stellen muß. Sie sind: Bekanntwerden vor
Eintreten des Ereignisses; genaue, ins einzelne gehende Vorhersage, örtlich
(und möglichst auch zeitlich) bestimmte Darstellung, alle Angaben
von einer Vollständigkeit und einem Umfang, daß Eintreten aus Zufall
vollständig ausgeschlossen ist. Dabei Ausschluß all dessen,
was sich durch supranormale und normale Fähigkeiten erklären läßt,
also Ausschluß jeder Kombinationsmöglichkeit, oder Errechnung. Ausschluß
des Eintreffens auf suggestiver Grundlage; Ausschluß jeder
Korrektur der Tatsachen — man darf nie vergessen, wie der Wunsch, ein
Wunder zu erleben, das Geschehen zum Wunder gestaltet, durch kleine
— oft unbewußte — Nachhilfen. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0439