Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 450
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0458
450 Psychische Studien. LH. Jahrgang. 8. Heft. (August 1925.)

Bart, die herunterkommt — ein sehr sonderbares Gefühl, wenn
man erwartet, erkannt zu werden und Dinge vorzufinden. —
Oh, es ist Rip Van Winkle/'
Prof Murray erfaßte also ein gutes Bild von Rip Van Winkle
mit zutreffender Beschreibung seines Geisteszustandes — keineswegs
direkt aus den Worten des Agenten abgeleitet —, bevor er wirklich
herausbekommt, daß sein Bild Rip Van Winkle nach seinem Erwachen
aus 2oojährigem Schlaf darstellt.

Andere ziemlich ähnliche Fälle im Anhang sind Nr. 70, wo die
aus der Beschreibung des Agenten sich heraushebende Persönlichkeit
vom Perzipienten erst genannt wird, nachdem sie von ihm beschrieben
worden ist; Nr. 82, wo der Perzipient von Mr. Gladstone als von einer
ausgezeichneten Persönlichkeit gesprochen hatte, noch bevor er ihn erkannte
; Nr. 86 und 98, wo der Name Lusitania — der hervorspringende
in dem , „Thema" — vom Perzipienten erfaßt worden ist, nachdem
Torpedierte Schiffleute, die in Booten abfahren . . . ein großes, mächtiges
Schiff" im ersten Falle gesagt worden war, und „Furchtbarer
Eindruck von einer Schiffs-Katastrophe'4 im zweiten Falle. Ein
von dem Agenten erwähnter Name, der von dem Perzipienten erst ausgesprochen
wird, nachdem er sich in das Thema eingefühlt hat, kommt
auch in einigen Fällen von verworrenen Eindrücken vor, die sich erst
nach und nach zu einem richtigen entwickeln. Ein deutliches Beispiel
ist Nr. 90 im Anhang, wenn Rousseau und der auf ihn bezügliche
Vorfall schließlich erfaßt werden. Man vergleiche auch Nr. 102 A im
Anhang.

Es gibt zwei Fälle, wo die verlangte Vorstellung durch das Verspüren
eines besonderen Geruches eingeleitet wird. Einer von ihnen ist
der folgende:

22. April 1923.

34. Versuch. Mr. Patrick M ur r a y (Agent): [Er fungierte
nur dieses eine Mal als solcher]: ,,Der Löwe im Zoo beim Versuch
, ein großes, außerhalb des Käfigs liegendes Stück Fleisch zu erreichen
."

Prof. Murr ay. >?Eine Art Geruch von wilden Tieren
— fleischfressenden Tieren. Etwas greift durch Stäbe nach
einem Stück Fleisch in einem Zoo. Kenne das Tier nicht."

In dem anderen Fall, der vollständig im Anhang, Nr. /I9, angeführt
wird, beginnt Prof. Murray mit den Worten: „Das ist kurios.
Ich habe einen Geruch bekommen wie von einem weihrauchartigen
Stoff — ich möchte glauben, es war Opium oder Haschisch —." Das
Thema war tatsächlich ein Nachtklub und eine Opiumhöhle.

Der in diesen beiden Fällen von dem Perzipienten gespürte Geruch
muß ein imaginärer oder halluzinatorischer Geruch gewesen sein;
irgendein wirklicher Geruch, den man hätte annehmen können, kann
da schwerlich vorhanden gewesen sein. Und warum der verlangte Eindruck
auf diesem sonderbaren Wege in das Bewußtsein des Perzipien-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0458