Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
52. Jahrgang.1925
Seite: 457
(PDF, 206 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0465
Sidgwick: Gedankenübertragungsexperimente. 457

2/1. Februar 1918.

[\2. Versuch. Mr. Arnold Toynbee (Agent): „Die Insel
Capri, und auf ihr der alte Magister von Balliolx) [Strachan Davidson]
und mein Onkel [Arnold Toynbee], und sie lesen grade in der Bibel,
und mein Onkel sagt, was für ein gutes Buch, dias ist, und Strachan.
Davidson kichert.'1

Prof. Murray. „Ich erfasse T—L— an der Riviera,
wie er seinen Spaß hat mit dem Buch Samuel. [Er] hatte es
niemals gelesen. Es ist Italien, ich bin sicher, und es ist jemand,
der von der Bibel ergriffen ist, oder darüber spricht, als ob
er sie niemals vorher gelesen hätte. Ich erfasse die Art und
Weise von Strachan Davidson — ich möchte sagen, es war in
Neapel oder irgendeinem Ort mit dem blauen Meer ringsherum.
Möchte sagen, es war Capri. Oh, Ihr Onkel Arnold Toynbee."

([Aus der Sitzung stammende Notiz] Arnold hatte seinen
Onkel [der i883 starb], niemals gesehen, und Mr. Murray hatte
ihn nicht gekannt.)

Hier muß, zuerst wahrscheinlich unterbewußt, eine Vorstellung
von dem Gespräch über die Bibel die nicht zur Sache gehörige
Erinnerung an eine ähnliche Unterhaltung an der Reviera herbeigeführt
haben; das Erfassen der Art und Weise von Mr. Strachan Davidson
scheint einen visuellen oder akustischen Eindruck oder
beides in sich zu schließen; und „das blaue Meer ringsherum" läßt einen
visuellen Eindruck vermuten.

Dann ist ein Fall, Anhang Nr. 54, wo Prof. Murray fast alle
Punkte aus dem Thema des Agenten korrekt im Detail erfaßt — ob
visuell oder nicht, wissen wir nicht, — es aber bedauert, daß eir „es
nicht zusammenfassen kann. [Er] bekomme nur Bruchstücke/' Vielleicht
bedeutet das nur, daß er sich einbildete, es wäre eine Art v^oin
Erzählung, die die Punkte, die er erfaßt hatte, verbände, während der
Agent nichts davon angedeutet hatte. Natürlich ist alles, was wir direkt
über die Erfassung des vom Agenten gestellten Versuchsthemas durch
den Perzipienten wissen, nur das, was dieser uns über seine bewußten
Eindrücke berichten kann. Daß eine unterbewußte Arbeit beim Zustandekommen
des Resultats vorangeht, ist nur eine Schlußfolgerung,
jedoch, wie ich glaube, eine völlig berechtigte Schlußfolgerung. Es
kann in bestimmten Fällen als beinahe bewiesen betrachtet werden,
und ich neige dazu, es für eine Tatsache zu halten, daß der größte
Teil der Arbeit beim Zustandekommen eines telepathischen Eindrucks
bei Prof. Murray ihm unbewußt ist. Zum Beweis möchte ich mich
wieder in erster Reihe auf den Doughty-Fall, Nr. 26 (S. 387) beziehen.
Hier muß, wenn unsere Deutung des Falles richtig ist, ein Name unbewußt
erfaßt und unbewußt mit dem Titel eines Buches in Verbindung
gebracht worden sein, worauf dann das letztere schwach ins Bewußtsein

l) Balliol ist wohl mit das älteste College der Universität Oxford.
D. Uebers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1925/0465